Hallo liebe Leserschaft, ich werde hier versuchen anhand der verschiedensten Eichstriche auf Ausschankgefäßen mit den Schwerpunkt Brauereikrüge und Gläser ein Register zu erschaffen, aus dem möglichst eindeutig das Alter des Kruges oder Becher hervorgeht. Diese Liste wird ab sofort stetig weiter bearbeitet und wird mit der Zeit immer mehr an Komplexität erreichen. Ein schwieriges Unterfangen, wenn man bedenkt wie groß einmal das Deutsche Reich war und man hier getrost ab ca. 1880 bis heute das Forschen anfangen kann.
Der Anfang meiner Recherche macht die Malzfabrik Michael Weyermann mit dem hier vorgestellten Krug.
Auf den Zinndeckel steht 50 Jahre Mich.Weyermann Bamber, wir wissen die Mälzerei wurde 1879 gegründet.
Somit stamm der Krug aus dem Jahre 1929, weitere Recherchen werden zeigen, dass dieser Eichstrich „1L. mit kaum begrenzten Unterstich“ Jahrelang Verwendung fand.




Machen wir nun weiter:
die ehemalige Schlossbrauerei Planegg gegründet 1835 und ab 1928 an Paulaner verpachtet wurde und kurz darauf geschlossen wurde, noch vor 1930.
Der Eichstrich befindet sich hier etwas schepps etwa 40mm unterhalb des Krugrandes, er ist eindeutig auf beiden Seiten begrenzt. Das 1L. ist knapp unterhalb des Krugrandes angebracht. So wurden Füllstriche im Münchner Raum um 1890 angebracht. Das Krugdekor ist gedrückt und blau emailliert.


Machen wir mit einem jüngeren Münchner Brauereikrug weiter und zwar einen Löwenbräu, wir wissen er stammt aus dem Jahre 1958 anlässlich der Weltausstellung in Brüssel.
Etwa 20mm unterhalb des Randes ist ein kleines l wie abgebildet zu sehen, üblich für Krüge aus dieser Zeit.

