Eine Liste der Bayerischen Brauereien

Die bayerischen Regierungsbezirke

Oberbayern

Landkreis Altötting

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Greißl Neuötting 1885 1953
Brauerei Schweigart Burghausen 1870 1952
Brauerei Stiegler Neuötting 1858 1965
Brauerei Wanghofer Feichten an der Alz-Eschetshub 1926 1962 oder nach 1969
Klosterbrauerei Raitenhaslach BurghausenRaitenhaslach 1286 2003 nach 2014 Lohnbrau durch Hofbräuhaus Traunstein
Klosterbrauerei St. Konrad Altötting 1657 1976 vormals Klosterbrauerei St. Anna
Weißbräuhaus Altötting Altötting 1889 ca. 1969 auch Weissbräu Reichenberger und Brauerei Kloo
Weizenbierbrauerei Auer Burghausen 1809 1999 auch Weizenbierbrauerei zum Deutschen Haus; vormals Brauerei Kobler; nach Schließung Lohnbrau der Marke Kobler-Weisse durch Privatbrauerei Falter, Regen

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bauernbräu Wolfratshausen vor 1618 um 1844
Besenbräu Wolfratshausen 17. Jahrhundert 1850er
Brauerei Adam Polz IckingWalchstadt 1895 1900
Brauerei Georg Hausmann Lenggries 1880 1909
Brauerei Johann Schiener Lenggries 1900 1906
Brauerei Josef Schmittner Bichl 1930 1938
Brauerei Martin Kastenmüller EglingDettenhausen 1900 1910
Brauerei Oberland Seitz Bad Tölz 1651 1975 vormals Hausner Brauerei / Schaftlerbräu; auch Brauhaus Oberland und Oberland Brauerei Merkl
Bräumaurerbräu Bad Tölz 1786 1870
Bruckbräu Bad Tölz 1797 1923
Bürgerbräu Bad Tölz 1799 1903
Dietlbräu Bad Tölz 1790 1862
Fagnerbräu Bad Tölz 1782 1862
Franziskaner-Klosterbrauerei Bad Tölz 1870 1875
Gerstlacherbräu Bad Tölz 1798 1817
Hacklbräuerei Bad Tölz 1793 1864
Haderbräu Wolfratshausen 1858 1900
Hubert von Schilchersche Brauerei Dietramszell 1870 1917
Humplbräu Wolfratshausen 1619 1909
Isarwinkler Brauhaus Wackersberg-Arzbach 2007 nach 2008
Klosterbrauerei Schlehdorf 1858 1920
Kolberbräu Bad Tölz 1786 1923
Königliche Remontedepot Brauerei Benediktbeuern 1818 1913
Lochbräu Wolfratshausen vor 1650 um 1810
Löwenbräu Wolfratshausen 17. Jahrhundert 1864 vor 1840 Nudlbräu
Maierbräu Bad Tölz 1795 1870
Meislbräu Wolfratshausen vor 1633 1860 auch Mäuslbräu
Metzgerbräu Bad Tölz 1908 1910
Oberkerschbräu Bad Tölz 1795 1897
Ochsenbräu Wolfratshausen um 1832
Oswaldbräu Bad Tölz 1788 1909
Postbräu Wolfratshausen vor 1618 1875
Privatbrauerei Grüner Bad Tölz 1603 2001 oder 2005 vormals Grünerbrauerei Steigenberger / Krinerbräu; 2001 Übernahme durch König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg
Pudlbräu Bad Tölz 1786 1816
Radlbräu Bad Tölz 1782 1832
Restbräu Bad Tölz 1788 1863
Schererbräu Wolfratshausen 1607 1851
Schlossbrauerei Eurasburg Eurasburg ca. 1350 1906 auch Eurasburger Brauerei, Freiherrlich von Beck’sche Bierbrauerei, Gräflich Tattenbach’sche Brauerei
Schloßbrauerei Hohenburg LenggriesHohenburg 1818 1994 auch Grossherzogliche Schlossbrauerei Hohenburg und Fürstliche Schlossbrauerei Hohenburg; Übernahme durch Spatenbräu
Schrödlbräu Bad Tölz 1789 1877
Starnbräu Bad Tölz 1591 1973
Stiegenbräu Bad Tölz 1796 1828
Tölzer Aktienbrauerei AG Bad Tölz 1480 1930 vormals Klammerbräu
Unterkerschbräu Bad Tölz 1779 1842
Weilheimerbräu Wolfratshausen vor 1633 um 1822
Weißbierbrauerei Hasbauer Bad Tölz 1892 1906 vormals Hilngrämer
Weizenbierbrauerei Beim Kellerbauer Wolfratshausen 1895 1914

Landkreis Berchtesgadener Land

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Schwaiger Laufen 1651 1956
Brauerei Watzmann Berchtesgaden 1828 1908 auch Oberbräu; Übernahme durch Hofbrauhaus Berchtesgaden
Brauerei Wenzl Laufen 1870 1943
Fischerbräu Bad Reichenhall 1766 1920 1875 Übernahme durch Brauerei Wieninger
Weissbierbrauerei Hager Berchtesgaden 1913 1950 auch Weizenbierbrauerei Hackenbuchner und Weißes Brauhaus Berchtesgaden; Übernahme durch Hofbrauhaus Berchtesgaden
Weißbierbrauerei Leitner Bad Reichenhall 1902 1958 auch Weissbrauhaus Bad Reichenhall
Weißbierbrauerei Stein Johann Franz Laufen 1889 1954

Landkreis Dachau

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Anstalt Schönbrunn RöhrmoosSchönbrunn 1862 1970
Brauerei Schloßberg Dachau 1608 2000 1983 Übernahme durch Spatenbräu; Marke Brauerei Schlossberg Dachauweitergeführt von Spaten-Löwenbräu
Klosterbrauerei Indersdorf Markt Indersdorf 1300 2002 auch Klosterbrauerei Franz Fuchsbüchler
Schloßbrauerei Mariabrunn Herbert Breitling Röhrmoos-Mariabrunn 1870 2001 nach Schließung Lohnbrau durch Eittinger Fischerbräu

Landkreis Ebersberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Kainz Baiern-Netterndorf 1933 ca. 1982
Brauerei Schloss Egmating Egmating 1257 1927
Brauerei Widmann Markt Schwaben 1896 2004
Grandauerbräu Grafing bei München 1615 1995 auch Genossenschaftsbrauerei zum Grandauer; 1993 Übernahme durch Wildbräu, Grafing b.München; Marke Grandauer weitergeführt von Wildbräu
Liebhart’s Bräuhaus Poing 1996 ca. 2007
Schlossbrauerei Ebersberg Ebersberg 1400 1974
Stacheter Bräu Aschauer Frauenneuharting-Stachet 1871 1971

Landkreis Eichstätt

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Baptistbräu Eichstätt 1601 1911
Bauer-Brauerei WaltingRieshofen 1812
Beck-Bräu Wettstetten 1895 1942
Brauerei Amberger Kösching 1648 1995 nach Schließung Lohnbrau zunächst durch Bayerische Graf zu Toerring Brauerei Pörnbach, später durch Hofbrauhaus Freising
Brauerei Bräumartl Großmehring 1730 1952 oder 1962 auch Brauerei Lang
Brauerei Stark Großmehring 1738 1969 oder nach 1969 auch Bräuhaus zur goldenen Traube
Brauhaus Hirschberg J. B. Prinstner BeilngriesHirschberg 1678 1980 oder 1982 auch Altmühl-Bräu J. B. Prinstner; vormals Fürstbischöfliches Brauhaus; Übernahme durch Brau AG
Brügelmaier-Bräu Gaimersheim 1870 1920
Burgmaier-Bräu Kösching 1839 1920
Dietrich-Bräu Eichstätt 1629 1920 auch Oberplenagelbräu
Dirsch-Bräu TittingEmsing 1900 1916
Fischerbräu Altmannstein 1688 1961 auch Brauerei Weber
Fuchsbräu Beilngries 1858 1973
Gottfried-Bräu Wellheim 1890 1920
Heilmaier-Bräu Buxheim 1729 1920
Heimerbräu Eichstätt 1603 1920
Herzogbräu Eichstätt 1595 1931 Fusion mit Dietrich zu Herzog und Dietrich-Bräu; 1931 Übernahme durch Löwenbräu
Hosemann-Bräu WellheimKonstein 1870 1920
Huber-Bräu Pförring 1878 1930
Knöferl-Bräu Pförring 1878 1902
Kriegelmeier-Bräu KindingEnkering 1806 1924
Maier-Bräu Pförring 1878 1920
Maisenberger-Bräu Eichstätt 1736 ca. 1900 auch als Vogerlbräu bekannt
Mohrbräu Gaimersheim 1870 1920
Ochsbräu Eichstätt 1858 1924
Prösslbräu Altmannstein 1326 1978 auch Prößlbräu und Brauerei Neumayer
Rohrmeier-Bräu Eichstätt 1595 1874 Ausstoß 1871: 411 hl
Ruff-Bräu Titting 1878 1898
Rupp-Bräu Eitensheim vor 1870 1923 siehe auch Rupp-Bräu in Lauenau, Niedersachsen
Schlossbrauerei Daller MindelstettenOffendorf 1878 1920
Schloßbrauerei Hexenagger AltmannsteinHexenagger 1486 1968 oder 1970 1968 Übernahme durch Löwenbräu
Schlossbrauerei Wackerstein PförringWackerstein 1400 1920
Schwabenbräu Eichstätt 1583 / 1870 1917
Stark Bräu AltmannsteinSchamhaupten 1808 1975 oder 1977
Stern-Bräu Gaimersheim 1870 1920
Wagner-Bräu Beilngries 1870 1972

Landkreis Erding

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Angermaier BockhornKirchasch 1927 1970 oder 1972
Brauerei Daxau Isen-Daxau 1935 1970 auch Brauerei Dimpflmaier
Brauerei Ganser Erding-Kehr 1930 1955
Brauerei Holzlechner Lengdorf 1909 1969 oder nach 1969
Brauerei Numberger Sankt Wolfgang-Mühlberg 1928 oder 1938 1968 oder nach 1969
Brauerei Schnellinger Isen 1897 1982
Brauerei Schollbach Erding-Schollbach 1926 1973 oder 1974
Fischer’s Stiftungs-Brauerei Erding 1691 1991 1991 Übernahme durch Erdinger Weißbräu; Marke Stiftungsbräu weitergeführt von Erdinger Weißbräu
Privatbrauerei Bauer Sankt Wolfgang 1691 2004
Wagnerbräu Söhl NeuchingOberneuching 1900 1976
Wailtlbräu Dorfen 1530 1986 oder 1987
Wieserbräu OberdingNotzing 1927 1961

Landkreis Freising

Siehe auch: Liste der Brauereien in Freising

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Actienbrauerei Freising Freising 1876 1913
Andrä-Bräu Moosburg an der Isar 1870 1913 auch Brauerei Wolf
Bäckerbräu Nandlstadt 1878 1917
Brauerei Josef Götz Moosburg an der Isar 1870 1876
Brauerei Kaindl Au in der Hallertau-Hemhausen 1900 1961
Brauerei Leopold Reitzl Mauern 1900 1951
Brauerei Ludwig Hirschberger RudelzhausenHebrontshausen 1900 1906
Brauerei Mathias Riesch Hohenkammer-Eglhausen 1930 1959
Brauerei Neue Post Johann Gandorfer Moosburg an der Isar 1633 ca. 1940
Brauerei zum Engel Allershausen 1898 1910
Coloseum Brauerei Freising 1578 1912
Drei Rosen Bräu Moosburg an der Isar 1997 2001 Marke Drei Rosenbierweitergeführt von Appel Getränke, Kranzberg, gebraut bei Bürgerbräu Hersbruck
Fertlbrauerei Au in der Hallertau 1905 1912
Furtnerbräu Braun Freising 1513 1967
Gößweinbräu Freising 1572 1912
Gräflich Ludwig von Holnstein’sche Bierbrauerei Schloß Thalhausen KranzbergThalhausen 1870 1923
Gräflich von La Rosee’sche Bierbrauerei Schloß Isareck Wang 1570 1920
Hacklbräu Dellel Freising 1640 1962
Hagnbräu Freising 1572 1857
Hasüberbräu Freising 1536 1852 auch Hasiberbräu
Jungbräu Freising 1602 1860
Jungbräu Georg Buchner Moosburg an der Isar ca. 1805
Kellnerbräu Moosburg an der Isar 1858 1876
Kirchammer Bräu Moosburg an der Isar 1858 1991 1991 Übernahme durch Landshuter Brauhaus
Klosterbrauerei Neustift Freising 1295 1803
Kochbräu Freising 1518 1856
Laubenbräu Freising 1513 1906
Oberbräu Nandlstadt 1883 1917 auch Penker
Pöschl-Bräu Moosburg an der Isar 1858 1932 auch Brauerei Stöttner
Sattlerbräu Zolling 1990
Schloßbrauerei Haag / Amper Haag an der Amper 1784 1968 oder nach 1969 auch Schloßbrauerei Haag Gebr. Hörhammer; 1970 Übernahme durch Hofbrauhaus Freising; Marke Jägerbier weitergeführt von Hofbrauhaus Freising
Schlossbrauerei Hohenkammer Hohenkammer 1538 1992
Schweinhammerbräu Freising 1637 1915
Setz-Bräu Moosburg an der Isar 1597 1984 auch Alte Post Brauerei; 1979 Übernahme durch Löwenbräu
Staudinger Bräu Moosburg an der Isar um 1600 1978 auch Staudinger Brauerei Mayer
Sternbräu Freising 1862 1910
Stieglbräu Freising 1513 1851
Torbräu Moosburg an der Isar 1999 2001
Weindlbräu Freising 1676 1834
Weißbierbrauerei Anton Hummel Moosburg an der Isar 1900 1906
Weißbierbrauerei Ludwig Hackl Moosburg an der Isar ca. 1870 1920
Weißbräu Huber Freising 1884 1976 auch Weißbrauhaus Freising; 1976 Übernahme durch Hofbrauhaus Freising; Marke Huber Weisses weitergeführt von Hofbrauhaus Freising
Zehetmairbräu Freising 1578 1895 ab 1865 Daurerbräu
Ziegelbräu Freising 1450 1859

Landkreis Fürstenfeldbruck

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bayerisches Brauhaus Fürstenfeldbruck 1895 1920
Bichlerbräu Fürstenfeldbruck 1704 1909
Gerblbräu Fürstenfeldbruck 1858 1904
Hazibräu Fürstenfeldbruck 1580 ca. 1850 auch Roßbüchlbräu
Klosterbrauerei Fürstenfeld FürstenfeldbruckFürstenfeld 1870 1912
Kratzerbräu Fürstenfeldbruck 1655 1871 auch Jungbräu
Rosenbräu Fürstenfeldbruck 1870 1904

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Angerbräu Murnau am Staffelsee 17. Jahrhundert 1914
Bachfranzbräu Murnau am Staffelsee 18. Jahrhundert nach 1894 auch Bachfranzlbräu; vom Höllbräu gekauft
Brauerei Bayerischer Hof Oberammergau 1911 1973 auch Knauer
Brauerei Burger Ohlstadt 1895 1905 vormals Buchner
Brauerei Fendt Murnau am Staffelsee 1902 1912
Brauerei Hopf Garmisch-Partenkirchen 1905 1921
Brauerei Knauer Oberammergau 1911 1977
Brauerei Zahler Mittenwald 1863 1876 vormals Sailler
Brauerei zum Rassen Garmisch-Partenkirchen 1858 1898
Brauerei zur Post Murnau am Staffelsee 1858 1918 auch Posthalterbräu
Brauhaus Garmisch Röhrl Garmisch-Partenkirchen 1663 1972 oder 1976
Höllbräu Murnau am Staffelsee vor 1813 nach 1894
Hutterbräu Murnau am Staffelsee Ende des 18. Jahrhunderts von der Brauerei zur Postübernommen
Königliche Remonte-Depot-Brauerei OhlstadtSchwaiganger 1878 1913
Kuglerbräu Murnau am Staffelsee Ende des 18. Jahrhunderts vom Bachfranzlbräuübernommen
Pantl-Bräu Murnau am Staffelsee 1573 1979 auch Bandlbräu; vormals Veitbräu
Weingandbräu Murnau am Staffelsee vor 1813 nach 1894
Weißbierbrauerei Stadler Oberammergau 1925 1935
Weizenbierbrauerei Fuchs Garmisch-Partenkirchen 1918 1922
Zacherlbräu Murnau am Staffelsee 1865 1912 vor 1865 Bachmichlbräu

Ingolstadt

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Angermillerbräu Ingolstadt 1643 1919 später auch Schlosserbräu; 1919 Übernahme durch Schäffbräu
Bergbräu Ingolstadt 1590 ca. 1920 Bergbräustraße
Höllbräu Ingolstadt 1613 1898
Ingobräu Ingolstadt 1507 2007 vormals Schäffbräu bzw. Schäffbräu Hollweck, danach bis 1978 Schöffbräu; Marke Ingobräu weitergeführt von Herrnbräu; unabhängig davon Marke Schöffbräu 2008 wiedereingeführt, gebraut bei Felsenbräu Thalmannsfeld
Klosterbrauerei Gnadenthal Ingolstadt 1723 1907
Koboldbräu Ingolstadt 1613 1919
Lautnerbräu Ingolstadt 1. Hälfte 19. Jahrhundert Paradeplatz 3
Lenzbräu Ingolstadt 1599 1898 Harderstraße 12
Lindermeierbräu Ingolstadt 1590er 1871 Übernahme durch Gutsbrauerei Oberhaunstadt
Markstallerbräu Ingolstadt 1589 1886
Münstererbräu Ingolstadt 1613 1860
Poppenbräu Ingolstadt 1590 1920 Übernahme durch Schäffbräu; Poppenstraße 1
Rappensbergerbräu Ingolstadt 1590 1921 Harderstraße 3
Schwabenbräu Ingolstadt 1495 1860 Fusion mit Schmalzingerbräu, später aufgegangen im Bürgerlichen Brauhaus Ingolstadt
Tafelmeierbräu Ingolstadt Ende 17. Jahrhundert 1920 1917 Übernahme durch Löwenbräu
Weißbräu Ingolstadt 1874 1959 1929 Übernahme durch Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt

Landkreis Landsberg am Lech

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Friess FuchstalLeeder 1870 1973 auch Brauerei Frieß
Gattinger-Bräu Dießen am Ammersee 1788 1906
Schloßbrauerei Igling Igling 1704 1973 auch Graefl. Brauerei Igling
Süßbräu Landsberg am Lech 1630 1904
Waitzinger Bräu Landsberg am Lech 1898 1977 auch Kurfürstlich Bayerisches Brauhaus Landsberg; bis 1907 Schafbräu, dann Übernahme durch Waitzinger Bräu, Miesbach; 1928 Übernahme durch Paulaner Brauerei

Landkreis Miesbach

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Graf Arco Valley 1630 1994 2017 wiedereröffnet als „Valleyer Schlossbräu“
Brauereigenossenschaft Holzkirchen Holzkirchen 1675 1995 vormals Postbräu Holzkirchen; 1995 Übernahme durch Holzkirchner Oberbräu; Marke Holzkirchnerweitergeführt von König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg
Brauhaus Fischbachau Fischbachau 1930 1938
Brauhaus Hausham Hausham 1935 2011
Hauslbräu Holzkirchen 1720 1919
Klosterbräu Holzkirchen 1690
Klosterbrauerei Weyarn 1635 1803
Brauerei Moosrain Gmund am Tegernsee-Moosrain 1897 1923
Unterbräu Holzkirchen 1841 auch Anderlbräu
Waitzinger Bräu Miesbach 1740 1977 auch Kurfürstlich Bayerisches Brauhaus Miesbach; 1928 Übernahme durch Paulaner Brauerei
Weißes Bräuhaus Holzkirchen Holzkirchen 1867 1962 vormals Weißbräu Socher und Weißbierbrauerei Maier

Landkreis Mühldorf am Inn

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bayerische Graf zu Toerring Brauerei Jettenbach 1426 1998 auch Schlossbräu Jettenbach, Gräflich Törring’sche Brauerei und Brauhaus Jettenbach; nach Übernahme des Hofbrauhauses Freising durch Graf zu ToerringSchließung der Braustätte Jettenbach; Marken Graf Toerring und Graf Ignaz weitergeführt von Hofbrauhaus Freising
Brauerei Gars R. Hesse Gars am Inn 1870 1956
Brauerei Kern Haag in Oberbayern 1890 1961
Brauerei Mirtlsperger Buchbach um 1600 1920
Brauerei Münch Polling-Wald 1908 1920
Brauerei Rieger Buchbach-Engolding 1930 1966 oder 1968
Brauerei Scheitzach Heldenstein-Küham 1930 1976
Brauerei Scherzl Ampfing 1900 ca. 1930 vormals Brauerei Brand
Gräflich von Montgelas’sche Schloßbrauerei Egglkofen 1718 1978 auch Montgelas-Bräu; Besitzer ab 1834: Maximilian von Montgelas
Gräflich von MOŸ’sche Brauerei Haag in Oberbayern 1608 1999
Klosterbrauerei Gassner Gars am InnAu am Inn 1635 2011
Klosterbrauerei Georg Ametsbichler Gars am Inn 1870 1964 oder nach 1969
Klosterbrauerei St. Veit Neumarkt-Sankt Veit 1643 1984 Übernommen von Paulaner
Rampl-Bräu Reichertsheim 1887 1995 Ausstoß zuletzt ca. 2.000 hl
Stolz-Bräu Kraiburg am Inn 1858 1995 1993 Übernahme durch Bayerische Graf zu Toerring Brauerei Jettenbach
Turmbräu Mühldorf am Inn 1678 1967

München

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bergbräu MünchenGiesing 1875 1908
Brauerei Sendling MünchenSendling 1876 1893
Brauerei zum Dürnbräukeller München 1875 1889
Bürgerliches Brauhaus München München ca. 1490 1931 auch Münchener Bürger-Bräu; 1921 Fusion mit Löwenbräu
Colosseum Brauerei München 1879 1896
Eberl-Bräu München 1593 1920 1888 Fusion mit der Faber-Brauerei zur Eberl-Faber-Brauerei
Exportbierbrauerei Iberer München 1935 1938 oder 1940
Faber-Brauerei München 1920 1888 Fusion mit dem Eberl-Bräu zur Eberl-Faber-Brauerei
Franziskaner-Brauerei München 1363 nach 1921 auch Franziskaner-Leistbräu Jos. Sedlmayr; 1922 Fusion mit Spatenbräu; Marke Franziskanerweitergeführt von Spaten-Löwenbräu-Gruppe
Gerner-Bräu München 1878 1920
Giesinger-Brauerei München 1875 1893
Hackerbräu München 1417 1998 1972 Fusion mit Pschorrbräu zu Hacker-Pschorr; 1979 Übernahme durch Schörghuber Unternehmensgruppe; Marke Hacker-Pschorrweitergeführt von Paulaner
Hirschbräu München 1872
Kapuziner-Brauerei München 1877 1904
Klosterbrauerei St. Anna München 1882 1906
Kochelbräu München 1876 1918
Lilienbrauerei München 1876 1889
Ludwigsbrauerei München 1875 1888
Mathäserbräu „Zum bayerischen Löwen“ München 1872 1915 1907 Übernahme durch Löwenbräu
Max-Emanuel-Brauerei München 1880 1896
Maximiliansbrauerei München 1874 1897
Münchner Kindl Bräu MünchenHaidhausen 1880 1905 1905 Übernahme durch Unionsbräu
Pasinger Brauerei MünchenPasing 1890 1913
Pschorrbräu München 1820 nach 1971 1972 Fusion mit Hackerbräu zu Hacker-Pschorr
Schneider-Bräu München 1873 1945
Schwabingerbräu MünchenSchwabing 1892 1919
Spatenbräu München 1397 2003 auch Brauerei zum Spaten Gabriel Sedlmayr; 1922 Fusion mit Franziskaner-Leistbräu; 1997 Fusion mit Löwenbräu; 2003 Übernahme durch Interbrew (jetzt Anheuser-Busch InBev); Marke Spaten weitergeführt von Spaten-Löwenbräu-Gruppe
Sterneckerbräu München 1557 1910
Thomasbräu München 1881 nach 1927 1928 Fusion mit Paulaner
Unionsbräu MünchenHaidhausen 1885 und 1991 1921 und 2012 1921 Fusion mit Löwenbräu
Wagner-Bräu München 1846 1944
Weißbierbrauerei Pasing MünchenPasing 1894 1945
Weißbierbrauerei Schramm München 1880 1934
Weißbräu Großhadern MünchenGroßhadern 1939

Landkreis München

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Schuster Aying 1873 1897 Übernahme durch Brauerei Aying
Brauhaus Gräfelfing Gräfelfing 1939 1969
Königliche Remontedepot-Brauerei Oberschleißheim 1598 ca. 1926 1926 übernommen von der Hackerbrauerei; 2018 wiedergegründet als Remonte Bräu Schleißheim eG
Münch-Bräu Feldkirchen 1904 1979 oder 1980 1970 Übernahme durch Dortmunder Union-Brauerei
SchlossbrauereiPlanegg Planegg 1835 1929 1928 übernommen von der Pschorrbrauerei
Seefranzl Bräu SauerlachArget 2012 2017
Weißbräu Deisenhofen Oberhaching-Deisenhofen 1898 oder 1899 2009 auch Weizenbierbrauerei Hubertus

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Böhm Neuburg an der DonauBergen 1624 1966 auch Kloster-Brauerei Bergen
Brauerei Burgheim L. Dirr Burgheim 1636 1971 auch Achatz-Brauerei
Brauerei Neuhof Neuburg an der Donau 1696 2001 auch Neuhofbrauerei Metzger; Übernahme durch Privatbrauerei Hofmühl
Brauerei Speth Bergheim 1870 1961
Brauereigenossenschaft zur Post Schrobenhausen 1796 1975
Gräflich von Moy’sche Brauerei RennertshofenStepperg 1806 1980
Gritschenbräu Schrobenhausen 1593 2009
Gutsbrauerei Zett Ehekirchen 1755 1983
Kieferlbräu Neuburg an der Donau 1664 oder 1672 1968 oder nach 1969
Schneider-Bräu Rohrenfels 1769 1995
Weißbierbrauerei Kurz Schrobenhausen 1907 1982

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Alterbräu Wolnzach 1381 1993 auch Wolnzacher Brauhaus
Antonibräu Vohburg an der Donau 1834 2002 Marke Vohburger Weissbier
Brauerei Amberger Pfaffenhofen an der Ilm 1815 1970
Brauerei Bortenschlager Pfaffenhofen an der Ilm 1703 1922 Fusion mit Wohlherrn-Bräu, Kramer-Bräu und Pfaffelbräu zum Brauhaus Pfaffenhofen
Brauerei Schapfl Vohburg an der Donau 1870 1960
Brauerei Schiderl Hohenwart 1547 1969 oder nach 1969
Brauerei Stöttner Vohburg an der Donau 1870 1969
Brauerei Zur Post Vohburg an der Donau 1870 1976
Brauhaus Münch Geisenfeld 1840 1968
Graf Toerring Schlossbrauerei Pörnbach 1496 2002
Herrschaftliche Schlossbrauerei Wolnzach 1783
Kelten-Bräu Manching 1790 1981 oder ca. 1987 vormals Mathes-Bräu
Klosterbrauerei Geisenfeld Geisenfeld 1200 1978 auch Klosterbräu Geisenfeld Max Knöferl; Marke Geisenfelderweitergeführt von Getränke Hörl, Rockolding, gebraut bei Nordbräu Ingolstadt
Kramer-Bräu Pfaffenhofen an der Ilm 1922 Fusion mit Brauerei Bortenschlager, Wohlherrn-Bräu und Pfaffelbräu zum Brauhaus Pfaffenhofen
Metzgerbräu Hohenwart 1600 1909
Pfaffelbräu Pfaffenhofen an der Ilm 1595 1922 Fusion mit Brauerei Bortenschlager, Kramer-Bräu und Wohlherrn-Bräu zum Brauhaus Pfaffenhofen
Schloßbrauerei Jetzendorf Jetzendorf 1548 1971
Wohlherrn-Bräu Pfaffenhofen an der Ilm vor 1635 1922 Fusion mit Brauerei Bortenschlager, Kramer-Bräu und Pfaffelbräu zum Brauhaus Pfaffenhofen

Rosenheim

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bräu am Anger Rosenheim 16. Jahrhundert 1919 oder 1928
Derndl-Bräu Rosenheim vor 1750 1868 auch Thorbräu
Duschlbräu Rosenheim vor 1665 1910
Hofbräu Rosenheim 1650 1960/61 vormals Pemsl-Bräu
Mail-Bräu Rosenheim Mitte 17. Jahrhundert 1857 auch Mayerl-Bräu
Pernlohner-Bräu Rosenheim Ende 17. Jahrhundert 1917 übernommen und Stilllegung durch Löwenbräu
Plestbräu Rosenheim vor 1653 vor 1862
Schmid-Bräu Rosenheim 17. Jahrhundert 1852
Sternbräu Rosenheim Anfang 17. Jahrhundert 1914
Stockhammer-Brauerei Rosenheim 1417 1919/20
Thallerbräu Rosenheim 1886/87 um 1920
Weißbräu Aising RosenheimAising 1903 1961 auch Weißbierbrauerei Niedermeier
Weißbräu Bierbichler Rosenheim 1905 1996 übernommen vom Flötzinger Bräu

Landkreis Rosenheim

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Aicher Rohrdorf 1895 1912
Brauerei Altenhohenau Georg Soyer GriesstättAltenhohenau 1510 1967
Brauerei Enzinger Wasserburg am Inn 18. Jahrhundert 1909 Der Brauereibesitzer Lorenz Adalbert Enzinger erfand den Bierfilter
Brauerei Fletzinger Wasserburg am Inn 1639 1994
Brauerei Josef Kainz TuntenhausenBiberg 1927 1965 oder nach 1969
Brauerei Mareis & Laib Feldkirchen-Westerham– Feldkirchen 1860 1988 auch Brauerei Feldkirchen Gebr. Mareis & Laib und Laib-Bräu; vormals Brauerei Mareis; 1987 Übernahme durch Spatenbräu
Brauerei Puff Bruckmühl-Sonnenwiechs 1908 1944
Brauerei Schleicher Neubeuern-Altenmarkt am Inn 1875 1885
Brauerei Winkler Rohrdorf 1875 1913
Brauerei Wust Wasserburg am Inn 1771 1909 andere Namen: Gräfbräu (1771), Brauerei Max Hefter (1872), Brauerei Kurzenwarth (1880) und Brauerei August Beer (1895)
Brauhaus Auer Kolbermoor 1882 1967 oder nach 1969 auch Auer-Bräu und Brauhaus Kolbermoor
Bruckbräu Wasserburg am Inn 1500 1981
Franzl-Bräu BruckmühlHeufeld 1992 1996
Gassnerbräu Wasserburg am Inn 1830 1923
Genossenschaftsbrauerei Wasserburg Wasserburg am Inn 1756 1935 früher auch Brauerei zum oberen Bären (1765) und Capellenbrauerei(1906)
Greinbräu Wasserburg am Inn 1610 1970
Inntal-Brauerei Nußdorf am Inn 1998 2005
Königliche GutsbrauereiHerrenwörth ChiemseeHerreninsel 1807 oder 1820 1917
Lokalbrauerei zum Bräuwirt Wasserburg am Inn 1989 1990
Post-Brauerei Flintsbach am Inn-Fischbach am Inn 1803 1902 auch Lehmayer
Schloßbrauerei Brannenburg Brannenburg 1867 1923
Schlossbrauerei Hohenaschau Cramer-Klett Aschau im ChiemgauHohenaschau im Chiemgau 1549 1991 1989 Übernahme durch Löwenbräu
Schloßbrauerei Neubeuern Neubeuern 1885 1905
Schloßbrauerei Vagen Feldkirchen-Westerham– Vagen 1923
Schuhbräu F. X. Wild Bad Aibling 1592 1923
Sieslbräu Halfing 1890 1906
Stechlbräu Wasserburg am Inn 1820 1911
Weißbierbrauerei Bals Oberaudorf 1912 2009
Weißbierbrauerei Franz Unterstraßer Aschau im Chiemgau 1903 1958
Weißbierbrauerei Huber Rohrdorf-Achenmühle 1928 1953
Weissbräu Bachham Eggstätt-Bachham 1930 1981 auch Weißbierbrauerei Birner
Weißes Brauhaus Bad Aibling Bad Aibling 1892 1976
Weisses Bräuhaus Endorf Bad Endorf 1902 2002 oder 2003 auch Brauhaus Endorf Silbernagel; vormals Weißbierbrauerei Eckl

Landkreis Starnberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Krailling Kuttenberger Krailling 1864 1969 oder nach 1969 vormals Brauerei Maria Aich Krailling
Brauerei Starnberg Starnberg 1897 1918 1907 Fusion mit Schloßbräu AG Tutzingzur Brauerei Starnberg GmbH
Lenzbräu Gilching 1927 ca. 1953 vormals Brauerei Münch, Bichler & Co
Mühlfelder Brauhaus Herrsching am Ammersee-Mühlfeld 1989 2016
Weißbierbrauerei Bachern Inning am Ammersee-Bachern am Wörthsee 1904 1922

Landkreis Traunstein

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Aubräu Traunstein 1883
Bachbräu Traunstein 1878 1919 übernommen vom Hofbräu Traunstein
Brauerei Anton Knerr Siegsdorf-Unterheutau 1886 1938 auch Brauerei Heutau
Brauerei Forster Waging am See 1868 1906
Brauerei Krieger Tittmoning 1750 1971
Brauerei Otter Fridolfing-Pulharting 1930 nach 1969 auch Brauerei Pulharting
Brauerei Wieser Engelsberg-Wiesmühl an der Alz 1824 2009 auch Brauerei Wiesmühl und Brauerei Wiesmühle; nach Schließung Lohnbrau zunächst durch Brauerei Maisach, später durch Klosterbrauerei Baumburg
Bierbräu am Vorberg Traunstein 1519 später Weißbräu Lackenbauer
Langeeggerbräu Traunstein 1610
Maximiliansbrauerei Traunstein 1882 2006 vormals auch Kiesel-Bräu und Brauerei Pirkl
Pfaubräu Trostberg 1595 1964 1939 vom Bürgerbräu Bad Reichenhall übernommen
Schlossbrauerei Grabenstätt Grabenstätt 1847 1918
Stadlerbräu Fridolfing 1655 1987 nach Schließung Lohnbrau
Sternbrauerei Traunstein 1801 1919 übernommen vom Hofbräuhaus Traunstein
Weißbierbrauerei Binder Trostberg 1885 1966
Weißbierbrauerei Grassau Grassau 1907 1962
Weißbräu Traunstein Traunstein 1572 1990 vormals auch Höllbräu

Landkreis Weilheim-Schongau

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bachbräu Weilheim in Oberbayern 1685 1960 (Bachbräupassage)
Brauerei Bosch Bernbeuren 1878 1885
Brauerei Buchner Weilheim in Oberbayern 1878 1885 vormals Preitner
Brauerei Echtler Ingenried-Erbenschwang 1870 1895
Brauerei Keppeler Peiting 1883 1972
Brauerei Lenz Schongau 1870 1876
Brauerei Mayer Bernbeuren 1878 1893
Brauerei Peller Böbing 1900 1906
Brauerei Schätz Polling
Brauerei Schenkel Weilheim in Oberbayern 1870 1885
Brauerei Schöner Burggen 1870 1900 vormals Brinzing und Schreyer
Brauerei Schützer Bernbeuren 1878 1885
Brauerei Schwarz Peißenberg 1879 1919
Brauerei Sprenzel Burggen 1870 1903
Brauerei Sulzle Burggen 1896 1900
Brauerei Trautwein Schongau 1870 1876
Brauerei von Heeren Rottenbuch spätestens 1753 1928 vormals Klosterbrauerei und Brauerei Carl Kornet
Brauerei zum Allgäuer Hof Weilheim in Oberbayern 1884 1909
Brauerei zum Gattinger Weilheim in Oberbayern 1895 1909
Brauerei zum Grubenwirth Weilheim in Oberbayern 1878 1905
Brauerei zum Rößle Schongau 13. Jahrhundert 1918
Brauerei zum Obermayr Weilheim in Oberbayern vor 1820 1900
Brauerei zur Post Schongau 1870 1878
Brauerei zur Post Schwabsoien 1878 1906
Brauerei zur Post Weilheim in Oberbayern 1858 1909
Brauhaus Penzberg Penzberg 1996 2005
Bräuwastl Weilheim in Oberbayern 1680 1989
Bürgerbräu Weilheim in Oberbayern 1858 1913
Demmelbräu Weilheim nach 1820
Gutsbrauerei Staltach IffeldorfStaltach 1874 1925 auch Ritter von Maffeische Brauerei Staltach; 1925 übernommen und stillgelegt von der Paulanerbrauerei
Gutsbrauerei Wessobrunn Wessobrunn 1870 1904
Hoisl-Bräu Penzberg-Promberg 1884 1960
Kavalierbräu Weilheim in Oberbayern nach 1820
Klosterbrauerei Polling Polling 1858 1976
Knödlbräu Weilheim in Oberbayern 1878 1913
Kurfürstliches Weißbierbrauhaus Weilheim in Oberbayern 1693 1801
Luckerbräu Weilheim in Oberbayern 1858 1890
Nudlerbräu Weilheim in Oberbayern nach 1820
Oberbräu Weilheim in Oberbayern vor 1820 1920
Reindlbräu Weilheim in Oberbayern nach 1820
Schloßbrauerei von Wendland Bernried am Starnberger See 1852 1909
Schnapperbräu Weilheim in Oberbayern 1858 1900
Schrimpfbräu Schongau 1870 1956 vormals zum bayerischen Löwen und zum grünen Baum
Sonnenbräu Schongau 1760 1969
Spernbräu Weilheim in Oberbayern vor 1820 1885
Weißbierbrauerei Schongau Schongau 1905 1920

Niederbayern

Landkreis Deggendorf

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Aschenbrenner Deggendorf 1535 oder 1558 1956 vormals Brauerei Kandler
Brauerei Grabmeier Metten 1880 1958
Brauerei Sesselsberger Deggendorf 1787 1977
Brauerei Streibl Hengersberg-Leebbergheim 1849 1928
Brauerei von Kiesling Deggendorf 1754 1955
Brauerei Wieland OsterhofenGergweis 1868 1986 auch Wielandsche Brauerei
Hallerbräu Deggendorf 1794 1935
Hofbräuhaus Deggendorf Deggendorf 1852 1968 Übernahme durch Innstadt-Brauerei, Passau
Klosterbrauerei Metten Metten 1321 1977
Kroiß-Bräu Deggendorf 1559 1953 auch Kroissbräu
Weißbierbrauerei Bayer Deggendorf 1865 1992 auch Weizenbierbrauerei F. Rau; nach Schließung Lohnbrau der Marke BayerWeizenzunächst durch Brauerei Hutthurm, nach 2011 durch Brauerei Wolferstetter, Vilshofen an der Donau

Landkreis Dingolfing-Landau

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Baierl Eichendorf 1680 1968
Brauerei Merz Gottfrieding-Oberweilnbach 1911 1954
Gutsbrauerei Geschw. Weinzierl PilstingGroßköllnbach 1700 1967 oder nach 1969
Gutsbrauerei Oberviehbach NiederviehbachOberviehbach 1780 1969
Lang-Bräu Reisbach 1670 2010
Postbrauerei Renkl Frontenhausen 1739 2002
Röhrl-Bräu Frontenhausen 1863 2007 1999 Übernahme durch Röhrlbräu Straubing
Schlossbrauerei Tunzenberg MengkofenTunzenberg 1718 1973
Vilstaler Stein-Bräu Eichendorf-Pöcking 2008 2016
Weissbierbrauerei Stadler Dingolfing 1899 1970 oder 1972 auch Weisses Bräuhaus Dingolfing
Weißes Bräuhaus Sträußl Eichendorf 1858 1952

Landkreis Freyung-Grafenau

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Falter Eppenschlag 1870 1945
Brauerei Jacob Engel Freyung 1858 1920
Brauerei Hirtreiter FreyungKreuzberg 1885 1906
Brauerei Krumpholz Innernzell 1870 1967 oder nach 1969 vormals Brauerei Zinsmeister
Kamm-Bräu Zenting 1740 1990
Schloßbrauerei Fürsteneck Fürsteneck 1814 1976

Landkreis Kelheim

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Aukofer-Bräu Kelheim 1874 2005
Aumerbräu Mainburg 1670 1863
Bauernbräu Riedenburg 1720 1924
Betzlbräu Abensberg 1598 1974
Brauerei Dantscher Teugn 1828 2007
Brauerei Ehrnthaller Kelheim 1737 1993
Brauerei Kirchberger Mainburg 1902 1934 Weißbierbrauerei
Brauerei Neumeyer Neustadt an der Donau 1519 1999 Marke Römer-Bier
Brauerei Zirngibl Bad Abbach 1854 1996
Christlbräu Mainburg 1732 1966
Franzmair Bräu Mainburg 1684 1919
Frühmorgen’s Metzger-Bräustüberl WildenbergPürkwang 2003 2011
Huberbräu Langquaid 1783 1966
Jungbräu Hueber Abensberg 1593 1971 oder 1984
Klosterbrauerei Biburg Biburg 1242 1991 auch Klosterbrauerei Georg Mühlhofer
Klosterbrauerei Seitz Kelheim 1660 1977
Koppbräu Mainburg 1733 2000 auch Koppbräu Hans Neumayr (sic); 2000 Übernahme durch Hofbrauhaus Freising
Leiss-Bräu Mainburg 1605 1952 oder nach 1969 Vormals Straßerbräu; Übernahme durch Alterbräu, Wolnzach
Linzbräu Mainburg 1861 1906
Necker-Bräu Neustadt an der DonauHienheim 1800 1943
Nerbbräu Mainburg 1717 1754
Obermayerbräu Mainburg 1677 1774 Von der Straßerbrauerei erworben
Perkhammerbräu Mainburg 1670 1778
Postbrauerei Müller Langquaid 1870 1958
Riederbräu Mainburg 1672 1695
Rödlbräu Mainburg 1683 1915 oder 1918
Schloßbrauerei Adlhausen LangquaidAdlhausen 1870 1972
Schlossbrauerei Herrngiersdorf Herrngiersdorf 1131 2014 nach Schließung Lohnbrau durch Herrnbräu
Schloßbrauerei Ratzenhofen ElsendorfRatzenhofen 1864 1972 auch Schloß-Brauerei Zierer
Schloßbrauerei Sandelzhausen MainburgSandelzhausen 1623 1983
Sedlmeierbräu Mainburg 1687 1762 Vereinigt mit Straßerbräu
Seidlbräu Neumayr Mainburg 1745 1970 Ehemals Münstererbräu
Thurnerbräu Mainburg 1670 1754 Auch Dormerbräu
Weißbeckbräu Mainburg 1680 1716
Winklerbräu Mainburg 1642 1974 auch Winklerbrauerei Paul Münsterer

Landshut

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Hofreiter Robert Fleischmann Landshut 1900 1958 auch Brauerei zum Hofreiter und Weißbierbrauerei Hofreiter
Reichardtbräu Landshut 1613 1987

Landkreis Landshut

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Aktien-Brauerei Vilsbiburg Vilsbiburg 1860 2001
Brauerei Brücklmeier HohenthannSchmatzhausen 1875 1967 oder nach 1969
Brauerei Reder Pfeffenhausen 1885 1994
Brauerei Rudolph Ergoldsbach 1870 1976 auch Ergoldsbacher Volksbräu
Brauerei Schandl Bodenkirchen-Binabiburg 1878 1990
Brauerei Schwab Kröning-Hub 1895 1952
Brauerei Stiegler Ergoldsbach 1886 1973
Brauerei Weinzierl WeihmichlUnterneuhausen 1825 2006
Brauerei Genossenschaft Geisenhausen Geisenhausen 1870 1972
Brauereigenossenschaft Hausberg Aham-Hausberg 1908 1961
Brauerei-Genossenschaft Neufraunhofen Neufraunhofen 1898 1980
Brauhaus Bodenkirchen Rauchenecker Bodenkirchen 1932 1996 Übernahme durch Hohenthanner Schlossbrauerei; Marke Holzhacker Weisse weitergeführt von Hohenthanner Schlossbrauerei
Klosterbrauerei Furth Furth 1612 2000 vormals Schloßbrauerei Furth und Freiherrlich Hornstein’sche Brauerei; Übernahme durch Hohenthanner Schlossbrauerei; Marke Klosterbrauerei Furth weitergeführt von Hohenthanner Schlossbrauerei
Jungbräu Geisenhausen 1766 1955
Schloßbrauerei Altfraunhofen Altfraunhofen 1870 1931
Schloßbrauerei Peuerbach Bayerbach bei Ergoldsbach 1600 1968 auch Schlossbrauerei Bayerbach und Freihrl. von Gumppenberg-Peuerbachsche Brauerei
Schlossbrauerei Weihenstephan HohenthannWeihenstephan 1870 1971 auch Gräflich v. Deroy-Fürstenberg’sche Schlossbrauerei
Stammler-Bräu Velden 1858 2003

Passau

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Innstadt-Brauerei Passau 1318 2013
Peschl-Bräu Passau 1259 2008

Landkreis Passau

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Brühmüller Untergriesbach 1578 1982
Brauerei Krenn Hauzenberg 1557 1974 auch Krenn-Bräu Hans Günther
Brauerei Neumayer Bad Griesbach im Rottal 1698 1990 vormals Brauerei Ostermünchner
Brauerei Oberländer Bad Griesbach im RottalSankt Salvator 1288 1943 auch Brauerei St. Salvator
Brauerei Ortenburg Ortenburg 1568 1917 vormals Gräflich-Ortenburgsche Brauerei, ab 1806 Brauerei Schmidt-Hamminger, ab 1825 Brauerei Schmidt, ab 1859 Brauerei Schricker
Brauerei Wochinger Rotthalmünster 1613 1953 1953 übernommen von der Löwenbrauerei Passau
Brauerei Zue Kößlarn 1858 1937
Brauhaus Aidenbach Woerlein Aidenbach 1897 2012 auch Weißes Brauhaus Aidenbach und Brauhaus Aidenbach Straubinger-Woerlein
Klosterbrauerei Fürstenzell Wieninger Fürstenzell 1612 1928 1928 Übernahme durch Brauerei Hacklberg
Schlossbrauerei Haselbach Tiefenbach-Haselbach 1624 2002 2001 Übernahme durch Löwenbrauerei Passau; Marke Haselbacher weitergeführt von Löwenbrauerei Passau
Schlossbrauerei Neuburg am Inn Neuburg am Inn vor 1542 1908
Schloß-Brauerei Ering-Pillham Ruhstorf an der RottPillham 1721 1977 Ortsangabe im Namen erklärt sich dadurch, dass sich der Unternehmenssitz im Schloss Ering (Lkr. Rottal-Inn) befand, die Braustätte hingegen im Schlossgut Pillham; auch Freiherrlich Sedlnitzky-Lerchenfeld’sche Schloß-Brauerei und Freiherrlich Sedlnitzky’sche Schloßbrauerei; 1971 Übernahme durch Löwenbrauerei Passau
Schlossbrauerei Söldenau Ortenburg-Söldenau vor 1546 1997 vormals Gräflich-Ortenburgsche Brauerei, ab 1806 Brauerei Höng, ab 1845 Brauerei Huber
Weißbräu Jodlbauer Rotthalmünster 1910 2003

Landkreis Regen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Amthofbrauerei Kirchberg Kirchberg im Wald 1622 1969 oder nach 1969 auch Brauerei Danzer
Brauerei Janka Zwiesel 1692 2006
Brauerei Kreutzberg Viechtach 1562 1957
Brauerei Wurzer RegenMarch 1895 1940 oder ca. 1948
Brauerei Zitzelsberger Ruhmannsfelden 1800 1961
Hackerbräu Gotteszell 1320 1987
Leutner-Bräu Bodenmais 1904 1938

Landkreis Rottal-Inn

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Baumeister Egglham 1878 1940 auch Brauerei Egglham
Brauerei Eder TrifternGschaid 1878 1968
Brauerei Gässl Pfarrkirchen 1630 2012
Brauerei Gruber Eggenfelden 1858 1966
Brauerei Leibenger Eggenfelden 1831 1960
Brauerei Steiner Pfarrkirchen 1928 1999
Brauerei Weideneder Tann 1858 2005
Brauereigenossenschaft Gangkofen Gangkofen 1870 1939
Fisch-Bräu Massing 1567 1968 oder nach 1969
Gräfliche Brauerei Arco-Valley Bad Birnbach 1673 zwischen 2000 und 2008 auch Schlossbrauerei Birnbach
Schloßbrauerei Gern EggenfeldenGern 1870 1970 oder 1983 auch Graf von Lösch’sche Schloßbrauerei
Stangl-Bräu Hebertsfelden 1898 1976
Weißbierbrauerei Bauer Triftern 1890 2009
Weißbierbrauerei Hans Moser Bad Birnbach 1901 nach 1964
Weisses Bräuhaus Arnstorf Arnstorf 1889 1930

Straubing

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Redlbacher Straubing 1813 1976
Dietl-Bräu Straubing 1773 1986

Landkreis Straubing-Bogen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Baumgartner RattiszellHaunkenzell 1550 nach 1969
Brauerei Berger HunderdorfSteinburg 1840 1979
Brauerei Edbauer Neukirchen-Obermühlbach 1870 1989 nach Schließung Lohnbrau durch Klett-Bräu, Konzell
Brauerei Goss Laberweinting 1912 1992 vormals Ammerbräu
Brauerei Haid Baumgartner Konzell-Haid 1870 1964
Brauerei Krieger OberschneidingMünchshöfen 1833 ca. 1973 vormals Brauerei Rabl
Brauerei Plasi Geiselhöring 1848 1973 oder 1981
Brauerei Rohrmeier Feldkirchen 1919 1978 vormals Brauerei Amann
Bräuhaus Schwarzach Schwarzach 1525 und 2012 1982 oder 1987 und 2016 auch Brauerei Eibauer und Ehemals Kurfürstl. Weißbrau-Haus Franz Eibauer; nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Jacob, Bodenwöhr
Deindl-Bräu Schwarzach 1877 1981
Maier-Bräu LaberweintingGrafentraubach 1904 1968
Schlossbrauerei Falkenfels Falkenfels 1500 ca. 1938 auch Brauerei Lang
Schloßbrauerei Gossersdorf KonzellGossersdorf 1604 1964

Oberpfalz

Amberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Aitermoser Amberg 1900 1926
Brauerei Schießl Amberg 1890 1994 auch Brauerei Schiessl; Marke Schießl weitergeführt von Brauerei Winkler, Amberg
Brauerei Wingershof Amberg 1935 1985 oder 1989 nach Schließung Lohnbrau durch Schlossbrauerei Naabeck
Brauhaus Amberg AG Amberg 1551 oder 1564 1990 bis 1922 Amberger Bierbrauerei AG
Jordan-Bräu Plößl Amberg 1772 oder 1863 1985 oder 1997 1977 Zusammenschluss mit Rhanerbräu; 1980 (teilweise?) Verlagerung der Produktion nach Rhan
Kochkeller-Bräu Amberg 1888 1962
Malteser-Brauerei Amberg 1693 1993 Marke Malteser Weizen 2002 wiedereingeführt von Stuttgarter Hofbräu nach Lizenzrezept
Schieferl Bräu Amberg 1850 1920
Sturmbräu Amberg 1902 1923
Weizenbierbrauerei Hans Falk Amberg 1931 1976 oder 1984 Marke Weizen Falk weitergeführt von Brauerei Bruckmüller, Amberg

Landkreis Amberg-Sulzbach

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Bayerischer Hof Sulzbach-Rosenberg 1850 1996
Brauerei Fichtelbrunn Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg – Fichtelbrunn 1878 1996 vormals Brauerei Pöhlmann
Brauerei Meier Rieden-Vilshofen 1566 ca. 1914 Braubetrieb wurde während des Ersten Weltkriegs eingestellt.
Brauerei Pürner Etzelwang 1849 2012 nach Schließung Lohnbrau durch Sperber-Bräu, Sulzbach-Rosenberg
Brauerei Ritter Hahnbach 1858 1974
Brauerei Schärtl Auerbach in der Oberpfalz 1863 1955 oder 1958
Brauerei Schinhammer Sulzbach-Rosenberg 1867 1953
Brauerei Siegert Hahnbach 1878 1955
Brauerei Weiß Auerbach in der Oberpfalz 1859 1954 auch Weiss-Bräu
Bürgerbräu Auerbach Auerbach in der Oberpfalz 1878 1989 vormals Kommunbrauhaus
Freiherrlich von Brand’sche Schloßbrauerei EtzelwangNeidstein 1466 1962
Gesellschaftsbrauerei Schlicht VilseckSchlicht 1812 1968
Häusler Bräu Freihung-Blauenneuschacht 1879 1973
Hueber-Bräu Donhauser Hohenburg 1863 1942
Klosterbrauerei Georg Schmidt Ensdorf 1816 1965
Meßmann-Bräu SchnaittenbachKemnath am Buchberg 1859 ca. 1965
Schlossbrauerei Haunritz Weigendorf-Haunritz 1568 1956
Schlossbrauerei Holnstein Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg – Holnstein 1502 2017 auch Privatbrauerei Haberler; vormals Schloßbrauerei Andreas Behringer
Schlossbrauerei Lintach FreudenbergLintach 1559 1976 auch Schlossbrauerei Franz Rehaber
Schmidbräu Schmidmühlen 1880 1986 vormals zum Regensburger Hof
Winkler-Bräu VilseckSchlicht 1782 2009

Landkreis Cham

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Frisch Lohberg-Sommerau 1665 1972
Brauerei Greiner Roding 1926 2006
Brauerei Lemberger Furth im Wald 1900 1942
Brauerei Mühlbauer Bad Kötzting 1870 1916 vormals Lehmberger
Brauerei Müller Bad Kötzting-Steinbühl 1900 1957
Brauerei Müller Eschlkam 1863 1952 oder 1955 vormals Brauerei Neumayer und Brauerei Obermeier
Brauerei Pfeffer Lam 1880 ca. 1942
Brauerei Raab Cham 1870 1936
Brauerei Sauer Cham-Thierlstein ca. 1600 1978 oder 1988 auch Brauerei Thierlstein Joseph Sauer, Brauerei Thierlstein J. Wanninger und Schlossbrauerei Thierlstein; Marke Brauerei Thierlstein weitergeführt von Getränke Bock, Nittenau, gebraut bei Dimpfl Bräu, Furth i.Wald
Brauerei Schwarzfischer Walderbach-Kirchenrohrbach 1690 ca. 1983 oder ca. 2000 nach Schließung Lohnbrau durch Dimpfl Bräu, Furth i.Wald
Brauerei zum Osser Anton Beck Lam 1886 1954 vormals Brauerei zum Osser Michael Sixt
Brauhaus Kötzting Bad Kötzting 1870 1952
Brantl-Bräu Roding 1954 2013
Guts-Brauerei Aschenbrenner Hohenwarth-Simpering 1865 1969 oder nach 1969
Hammerbräu Waldmünchen 1888 1970
Häringbräu Reichenbach 1756 1984
Hofer-Bräu Furth im Wald 1929 2009
Klosterbrauerei Schönthal Schönthal 1341 1999
Parkbrauerei Gruber Falkenstein 1863 1950
Russenbräu Tiefenbach 1871 1974
Schlossbrauerei Grafenwiesen Grassl Grafenwiesen 1624 1958
Schlossbrauerei Herzogau Waldmünchen-Herzogau 1773 1998 auch Freiherrlich Voith v. Voithenberg’sche Schlossbrauerei; nach Schließung Lohnbrau durch Schlossbrauerei Naabeck
Schloßbrauerei Hohenwarth Karl Vogl Hohenwarth 1763 1969 oder nach 1969 vormals Schloßbrauerei Hohenwarth J. Meindl
Schloßbrauerei Miltach Martin Miltach 1870 1964 oder nach 1969
Schlossbrauerei Schauer TraitschingSattelpeilnstein 1348 1992
SchlossbrauereiStamsried Stamsried vor 1675 1991
Schröttinger Bräu Krottenthaler Michelsneukirchen-Schrötting 1906 2014
Späth-Bräu Furth im Wald 1806 1999 1999 Übernahme durch Brauerei Mühlbauer, Arnschwang; Marke Späth-Bräu Drachenblutweitergeführt von Brauerei Mühlbauer
Thamerbräu Rötz 1859 1981

Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Aenderl Dietfurt an der AltmühlTöging 1620 1973
Brauerei Betz Freystadt 1672 1981 oder 1987
Brauerei Dallmayr Berching 1720 1970
Brauerei Diepold Seubersdorf in der OberpfalzBatzhausen 1861 1930
Brauerei Neumeyer Berching 1720 1972 fälschlich auch Brauerei Neumayer
Brauerei Plank Hohenfels 1860 1952
Brauerei Post Berching 1870 ca. 1938
Brauerei Stirzer Dietfurt an der Altmühl 1611 um 1918
Brauerei Thurner Breitenbrunn 1878 1954
Brauerei Zrenner Berching 1870 1967 vormals Brauerei Stimpfl
Brauerei zur Post Sigmund Niedermeier Dietfurt an der Altmühl 1870 1969 auch Brauerei zur alten Post und Dietfurter Brauerei
Brauhaus Hohenfels Hohenfels 1878 ca. 1980 vormals Rathaus-Brauerei Hohenfels
Gesellschaftsbrauerei Lauterhofen Lauterhofen 1863 1949
Klosterbrauerei Plankstetten BerchingPlankstetten 1461 1959 Marke Benediktinerabtei Plankstetten 1997 wiedereingeführt von Riedenburger Brauhaus
Schloßbrauerei Wildenstein Dietfurt an der Altmühl-Wildenstein 1345 1970 oder 1972

Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bären-Bräu Neustadt an der Waldnaab 1875 1988
Bergler-Bräu Floß 1846 1971 auch Bergler’sche Bierbrauerei
Brauerei Balk TännesbergKleinschwand 1880 1982
Brauerei Besold Kirchenthumbach-Heinersreuth 1733 1970
Brauerei Dobmann Kirchenthumbach 1845 1972 auch Brauerei Kirchenthumbach
Brauerei Hanauer PleysteinLohma 1908 ca. 1967 oder nach 1969
Brauerei Hilpert Pressath 1890 1952
Brauerei Hösl Irchenrieth vor 1750 2011 auch Brauerei Hösl Arne Luchner und Claudia Molter
Brauerei Krieger VohenstraußBöhmischbruck 1875 1986
Brauerei Pfister Etzenricht 1800 1953
Brauerei Pirk Pirk 1545 2013
Brauerei Rasp Vohenstrauß 1858 1952
Brauerei Rohrer Eschenbach in der Oberpfalz 1928 1975
Brauerei Schlaffer Eslarn 1930 1998 nach Schließung Lohnbrau
Brauerei Würschinger Vohenstrauß 1970 1979
Bürgerbräu Floß Floß 1680 1974 vormals Kommunbrauerei Floß
Commune BrauhausMoosbach Moosbach 1848 1953
Hubertus-Brauerei Grafenwöhr 1933 1952 auch Weizenbier-Brauerei Grafenwöhr
Löwenbrauerei Grafenwöhr 1889 1978
Schloß-Bräu Gänlas Grafenwöhr-Hammergänlas 1724 1936 Ortschaft 1936 für Truppenübungsplatz Grafenwöhr dem Erdboden gleichgemacht
Schlossbrauerei Burgtreswitz MoosbachBurgtreswitz 1819 1938 auch Schlossbrauerei Georg Kick
von Grafenstein’sche Schloßbrauerei KohlbergRöthenbach 1780 1969 auch Schlossbrauerei Röthenbach

Regensburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Auer Bräu RegensburgSteinweg 1700 1972
Brandl Bräu Regensburg 1809 1967
Brauerei Emslander Regensburg 1672 1970 1904 von einem Sohn der Brauerei Hofmühlübernommen und in Brauerei Emslander umbenannt.
Brauerei Thurn und Taxis Regensburg 1811 1996
Sternbrauerei Regensburg Regensburg 1827 1959 übernommen 1957 von der Löwenbrauerei Passau

Landkreis Regensburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Bach Wörth an der Donau 1870 1977 vormals Zierer
Brauerei Donhauser Hemau 1830 1998 auch Brauerei zum weissen Ross; nach Schließung Lohnbrau der Marke Donhauser Jura-Spezial
Brauerei Georg Thaler Beratzhausen 1886 ca. 1942
Brauerei Koller Bernhardswald-Hackenberg 1900 1960 oder nach 1969
Brauerei Mirwald Beratzhausen 1886 1945
Brauerei Pittinger Wörth an der Donau 1950 1960 siehe auch Wörth an der Donau#Neuzeit
Brauerei Röhrl SinzingEilsbrunn 1665 1971
Brauerei Stampfl Schierling-Inkofen 1870 ca. 1932
Englbräu Wiendl Beratzhausen 1811 1993 oder 1994 auch Wiendl-Bräu; 1993 Übernahme durch Spatenbräu
Gutsbrauerei Meyringer MintrachingMoosham 1641 2012
Post-Bräu Bayerl Kallmünz 1470 1973
Schloßbrauerei Etterzhausen NittendorfEtterzhausen 1548 1978
Schlossbrauerei Sünching Sünching 1625 1971
St. Georg-Brauerei Hemau-Neukirchen 1820 1996 auch Brauerei Knerr; nach Schließung Lohnbrau durch Bucher Bräu, Grafenau
Weizenbierbrauerei Donaustauf Six Donaustauf 1878 1954 oder 1955 vormals Brauerei Donaustauf Leuchtl

Landkreis Schwandorf

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Ach SchönseeGaisthal 1900 nach 1969
Brauerei Balk Nittenau 1604 1970
Brauerei Bauer Schwarzenfeld 1876 2003
Brauerei Betz Winklarn 1890 2011
Brauerei Birkenseer Burglengenfeld 1878 2004 nach Schließung Lohnbrau durch Schlossbrauerei Naabeck
Brauerei Fröhler Dieterskirchen 1878 nach 1969
Brauerei Götz Altendorf 1738 1986 auch Brauerei Goetz
Brauerei Hubmann Schwandorf 1679 1982 1959 Übernahme durch Arcobräu
Brauerei Meisl Bruck in der Oberpfalz 1932 1971 oder 1972 auch Brauerei zum weißen Ross und Brauerei zum Rössl
Brauerei Pröls Niedermurach 1900 1989
Brauerei Schild Burglengenfeld 1885 1963 oder nach 1969
Brauhaus Pfreimd Pfreimd 1554 1998
Frankbräu Neunburg vorm Wald 1802 1997
Freiherrlich von Lichtenstern’sche Brauerei Nabburg 1878 1974 auch Brauerei Lichtenstern
Genossenschaftsbrauerei Burglengenfeld Burglengenfeld 1858 1967 auch Brauhaus Burglengenfeld
Gleixner Bräu Bruck in der Oberpfalz 1863 1974 auch Brauerei Danhauser
Haberl-Bräu Schönsee 1883 2012
Hussitenbräu Nabburg-Wiesmühle 1934 1959
Schlossbrauerei Fronberg SchwandorfFronberg 1420 1986 vormals Gräflich von Drechsel’sche Brauerei
Schloßbrauerei Guteneck Guteneck 1571 1970
Schloßbrauerei Kröblitz Hofmann Neunburg vorm WaldKröblitz 1772 1973 oder 1991
Schmidt-Bräu Schwandorf 1858 2009
Weißbräuhaus Mehrl Schwandorf 1914 1976
Weißes Brauhaus Mehringer Neunburg vorm Wald 1354 2015

Landkreis Tirschenreuth

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Frank Neualbenreuth 1886 1948
Brauerei Lindner Fuchsmühl 1890 1947
Brauerei Reuschl Bärnau-Hohenthan 1898 1939
Brauerei Schels Tirschenreuth 1893 2009
Brauerei Wolfram Kemnath 1844 ca. 1979
Brauerei Ziegler Waldsassen 1847 2012
Brauerei Zur Post Eduard Klupp PlößbergSchönficht 1876 1975
Brauhaus Kemnath Gebr. Ponnath Kemnath 1677 1988 oder 1993
Lenzbräu Lorenz Ponnath Kemnath 1574 1978
Löwenbrauerei Weiss Bärnau 1842 1967
Stricknerbräu Kemnath 1880 1935
Weizenbierbrauerei Riedl WaldsassenKondrau 1908 1951

Weiden in der Oberpfalz

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Iblacker Weiden in der Oberpfalz 1901 2001

Oberfranken

Bamberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bamberger Hofbräu Bamberg 1875 oder 1885 1977 vormals Frankenbräu; nach Übernahme der Brauerei Erlwein & Schultheiss, Erlangendurch Bamberger Hofbräu (1919) zeitweise auch Hofbräu AG Bamberg und Erlangen; 1972 Fusion mit mehreren anderen Brauereien zu Patrizier-Bräu
Bärenbräu L. Rübsam Bamberg 15. Jahrhundert 1906 1906 Fusion mit dem Eckenbüttnerbräu zur Bären- und Eckenbüttnerbräu AG
Bären- und Eckenbüttnerbräu AG Bamberg 1906 1919 entstanden aus der Fusion von Eckenbüttner- und Bärenbräu; Jakobsberg 20
Blaulöwenbräu Bamberg 1935 übernommen von der Brauerei Polarbär, dann Polarbär- und Blaulöwenbräu
Brauerei Albertgäßner Bamberg vor 1625 1857
Brauerei Aumüller Bamberg-Bug 1747 1959 Buger Hauptstraße 4
Brauerei Baltsenwirt Bamberg 1689 1893
Brauerei Bayerlein BambergGaustadt 1718 1918
Brauerei Blümlein Bamberg 1653 1916 Judenstraße 11
Brauerei Brehm Bamberg 17. Jahrhundert 1894 auch zur Ecke; Obere Königsstraße
Brauerei Drei Kronen Bamberg 1565 1864 Lange Straße 12
Brauerei Eckenbüttner Bamberg 1371 1906 Fusion mit dem Bärenbräu zur Bären- und Eckenbüttnerbräu AG
Brauerei Eichhörnlein Bamberg 1449 1877
Brauerei Einhorn Bamberg 1366 1961 auch Brauerei Einhorn L. Schlegel; ab 1955 Brauerei L. Doppel und Einhorn Bräu; Vorgängerbetrieb von Brauerei Lorenz Doppel; Obere Sandstraße 24
Brauerei Engel Bamberg 1511 1864 Obere Königstraße 20
Brauerei Goldener Löwe Bamberg 1632 1891
Brauerei Großkopf Bamberg 1537 1922 Obere Königstraße 5
Brauerei Grüner Baum Bamberg 1689 1888
Brauerei Grüner Wald Bamberg 1628 1915
Brauerei Jäck Bamberg 1653 1860
Brauerei Kaiserwirt Gebrüder Doppel Bamberg 1719 1945
Brauerei Kleebaum Franz Müller Bamberg 1836 1943
Brauerei Kronprinz Bamberg 1382 1857 auch zum Hirschen
Brauerei Leiterlein Bamberg 1597 1918
Brauerei Lorenz Doppel Bamberg 1961 1972 Nachfolgebetrieb von Brauerei L. Doppel und Einhorn Bräu mit neu errichteter Braustätte; 1971 Übernahme durch Hackerbräu; Oberer Kaulberg 39
Brauerei Michaelsberg Georg Peßler Bamberg 1154 1969 vor der Säkularisation 1804 Benediktiner-Klosterbrauerei; auch St. Michaelsberg Bräu, Skt. Michelsberg-Bräu Georg Pessler und Benediktiner-Bräu Gg. Pessler
Brauerei Mohrenpeter Bamberg 1640 1947 Obere Königstraße 40
Brauerei Murrmann Bamberg 1812 1935 auch Murrmannsbräu J.B. Rippstein; Jakobsberg 7–11
Brauerei Pfau Bamberg 1536 1876
Brauerei Polarbär Rudolf Diebitsch Bamberg 1599 1935 nach der Übernahme des Blaulöwenbräu als Polarbär- und Blaulöwenbräu, ab 1965 Löwenbräu; Judenstraße 7
Brauerei Ringlein Georg Pessler Bamberg 1588 1958 Dominikanerstraße 9
Brauerei Riegelhof Bamberg 1718 1953 auch Brauerei Gabold; Concordiastraße 11
Brauerei Röckelein Bamberg 1592 1968 auch Röckeleinsbräu Papsthart
Brauerei Schlüssel Bamberg 17. Jahrhundert 1921 Obere Sandstraße 20
Brauerei Steinernes Haus Bamberg 1599 1918 Lange Straße 8
Brauerei Weiße Taube Bamberg 1588 1917 auch Weiß-Tauben-Bräu Lieblein
Brauerei Wilde Rose Bamberg 1628 1971 auch Wilde-Rose-Bräu Joseph Häfner
Brauerei Zum Bauernwirt Bamberg 16. Jahrhundert 1859
Brauerei Zum blauen Löwen Bamberg 1472 1934 Judenstraße 2
Franziskanerbräu Bamberg 17. Jahrhundert 1890
Genossenschaftsbrauerei Bamberg 1887 1915
Karmeliterbräu Jos. Stolbinger Bamberg 1500 1917
Löwenbräu Bamberg 1965 1988 Nachfolger des Polarbär und Blaulöwenbräu
Maisel-Bräu Bamberg 1894 2008
Polarbär- und Blaulöwenbräu Bamberg 1935 1965 entstanden durch die Übernahme des Blaulöwenbräu durch die Brauerei Polarbär; ab 1965 Löwenbräu

Landkreis Bamberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adler-Bräu Hallstadt 1348 1957
Adlerbräu Schlüsselfeld 1866 2013
Bergbräu Viereth-TrunstadtViereth 1911 1980
Brauerei Alfred Henkelmann Ebrach-Großgressingen 1714 1946 oder 1948
Brauerei Amtmann Schlüsselfeld 1884 1973
Brauerei Bähr Schönbrunn 1900 2004
Brauerei Barnikel Frensdorf-Herrnsdorf 1366 2012 nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Rothenbach, Aufseß
Brauerei Barth-Senger Scheßlitz 1854 2012
Brauerei Baum RattelsdorfBusendorf 1925 1960 oder nach 1969
Brauerei Brehm BischbergTütschengereuth 1903 1922
Brauerei Brütting HirschaidFriesen 1865 2004
Brauerei Dauer Strullendorf 1870 1974
Brauerei Dinkel Lauter-Deusdorf 1811 1970
Brauerei Dorsch Bischberg 1868 1969 oder nach 1969
Brauerei Dorsch KönigsfeldPoxdorf 1870 1964 oder nach 1969
Brauerei Dötzer StrullendorfAmlingstadt 1873 1959
Brauerei Drei Kronen ScheßlitzStraßgiech 1308 1991
Brauerei Drei Kronen Zapfendorf 1600 2003
Brauerei Dressel BurgebrachStappenbach 1870 1975
Brauerei Feiler RattelsdorfMürsbach 1758 2002 auch Brauerei z. Goldenen Adler
Brauerei Fößel Lauter-Appendorf 1812 oder 1870 2016
Brauerei Friedel Hirschaid 1870 1952
Brauerei Fürst Heiligenstadt in Oberfranken 1870 1942
Brauerei Gast RattelsdorfHöfen 1780 nach 1969
Brauerei Giehl Burgwindheim-Kehlingsdorf 1803 1962
Brauerei Hennemann ZapfendorfUnterleiterbach 1880 2008
Brauerei Hertlein OberhaidStaffelbach 1870 2017
Brauerei Hofmann Pommersfelden 1437 1985
Brauerei Hohner Viereth-TrunstadtViereth 1870 1963
Brauerei Hösch Heiligenstadt in Oberfranken 1870 1950
Brauerei Hummel KönigsfeldVoitmannsdorf 1933 1972
Brauerei Hummel Litzendorf 1870 1978
Brauerei Hümmer Breitengüßbach 1642 2011
Brauerei Ibel BurgwindheimKappel 1650 2005 nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Göller
Brauerei Jüngling Zapfendorf 1765 1966
Brauerei Kiessling WalsdorfErlau 1811 1995 auch Brauerei Kießling
Brauerei Krapp Litzendorf 1900 1941 oder ca. 1952
Brauerei Krapp Scheßlitz 1900 1948
Brauerei Landgraf Rattelsdorf 1440 1979
Brauerei Lang Priesendorf 1870 1969
Brauerei Lechner Baunach 1729 1989 auch Baunacher Brauhaus Wolfgang Ziegler
Brauerei Leicht Bischberg 1859 1928
Brauerei Leicht Gundelsheim 1870 1959
Brauerei Leicht Kemmern 1870 1985
Brauerei Leicht Memmelsdorf 1845 1999
Brauerei Leicht ScheßlitzBurgellern 1870 1945
Brauerei Mahkorn ZapfendorfUnterleiterbach 1869 1995
Brauerei Max Klarmann Burgebrach-Oberköst 1870 ca. 1951 vormals Schuster’sche Brauerei
Brauerei Melber Stegaurach-Höfen 1870 1943
Brauerei Messingschlager Frensdorf 1870 1978
Brauerei Messingschlager HirschaidErlach 1930 1967
Brauerei Meyer WalsdorfKolmsdorf 1870 1959 fälschlich auch Bierbrauerei Meier
Brauerei Morgenroth ScheßlitzWindischletten 1818 1986
Brauerei Nüßlein Memmelsdorf 1870 1961
Brauerei Obleyhof Baunach 1863 1948
Brauerei Oppel Burgwindheim-Oberweiler 1833 1981
Brauerei Pamler Burgebrach-Mönchherrnsdorf 1900 1978 auch Mönchbrauerei, Mönchhofbrauerei und Brauerei Mönchherrnsdorf
Brauerei Pankratz-Nüßlein Scheßlitz 1889 1963
Brauerei Ritter SchlüsselfeldHeuchelheim 1870 1985
Brauerei Sauer ButtenheimGunzendorf 1612 2014 nach Schließung Lohnbrau durch Eschenbacher Privatbrauerei
Brauerei Scharold Schlüsselfeld 1866 1961
Brauerei Scheubel Schlüsselfeld-Possenfelden 1638 2005
Brauerei Schmitt Scheßlitz 1847 2001
Brauerei Schrauder Pettstadt 1856 1991
Brauerei Schrenker Stadelhofen 1870 1987
Brauerei Schütz FrensdorfWingersdorf 1723 1978
Brauerei Seelmann Zapfendorf 1870 1982
Brauerei Sippel Baunach 1600 2010
Brauerei Steuer BischbergTrosdorf 1870 1968 oder nach 1969
Brauerei Stirnweiß Walsdorf 1607 1967
Brauerei Stöcklein Heiligenstadt in OberfrankenKalteneggolsfeld 1930 1955
Brauerei Stolbinger Reckendorf 1870 1960
Brauerei Thein Königsfeld 1870 1975
Brauerei Then BischbergTütschengereuth 1895 1911
Brauerei Weber HirschaidRöbersdorf 1800 2017 nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Rittmayer
Brauerei Werner Burgebrach-Ampferbach 1870 oder 1898 1970 oder nach 1982 vormals Brauerei Ibel; nach Schließung Lohnbrau als Max-Bräu durch Brauerei Zehendner, Mönchsambach
Brauerei Wernsdörfer Schönbrunn 1789 2008
Brauerei Wich RattelsdorfMedlitz 1680 1986
Brauerei Windfelder SchlüsselfeldElsendorf 1709 1965
Brauerei Winkler LitzendorfMelkendorf 1550 2016
Brauerei Wurm HirschaidRöbersdorf 1870 nach 1969
Brauerei Zeiß MemmelsdorfKremmeldorf 1930 ca. 1980
Brauerei Zellmann BischbergTütschengereuth 1870 1995 vormals Brauerei Werner; nach Schließung Lohnbrau durch Schlossbrauerei Reckendorf
Brauerei Zum Löwen Burgwindheim 1579 1994 auch Löwenbräu R. Zahnleiter; vormals Brauerei Peter Schmitt
Brauerei zum unteren Schloß Fr. Pessler Bischberg 1745 1974 auch Schloßbrauerei Bischberg Franz Pessler
Brauerei zur Krone Nüsslein MemmelsdorfDrosendorf 1870 1957 oder nach 1969
Brauerei zur Post Burgebrach-Unterneuses 1815 oder 1877 1998
Brauerei zur Post Königsfeld 1870 1971 auch Brauerei Brehm
Burgbräu Bayer Lisberg 1756 1989
Bürgerbräu Hallstadt 1866 1960
Drei Kronenbräu Alfred Groh RattelsdorfEbing 1870 1960 oder nach 1969 auch Brauerei Groh
Fischerbräu Burgebrach-Unterneuses 1772 1981
Hirschenbräu Lechner Reckendorf 1870 1964
Klosterbräu Wilz Ebrach 1829 1954 nach 2005 Lohnbrau der Marke Historikhotel Klosterbräu Ebrach durch Brauerei Göller
Kronenbrauerei Maierhöfer Schlüsselfeld 1592 1973
Lammbräu Dauer Strullendorf 1870 1983
Linden-Bräu Dorn StegaurachMühlendorf 1870 1973
Lindenbräu Strullendorf 1688 1982
Löwenbräu Diller Hallstadt 1866 1985
Löwenbräu Feulner Rattelsdorf 1866 1961
Löwenbrauerei Schmitt Baunach 1870 1987
Obere Schloßbrauerei G. Frank Bischberg 1664 1981
Schloss-Brauerei Dauer LisbergTrabelsdorf 1870 1999
Schloßbrauerei Dorn Pommersfelden 1710 1979
Schloßbräu Kröner Viereth-TrunstadtTrunstadt 1792 1972
Schwalbenbräu Strullendorf 1870 1942
Schwanenbräu Hallstadt 1749 1969 oder nach 1969 auch Schwan-Bräu
Schwanenbräu Pickel Frensdorf 1870 1979
Schwanenbrauerei Otto Kalb Buttenheim 1657 1979
Sternbräu Lindner SchlüsselfeldElsendorf 1709 2013 vormals Brauerei Maierhöfer; nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Friedel, Zentbechhofen
Wachter Bräu BischbergTrosdorf 1849 1975 1974 Übernahme durch Sandlerbräu, Kulmbach

Bayreuth

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bayreuther Bierbrauerei AG Bayreuth 1857 2004 1965 Übernahme durch Brauerei Gebr. Maisel; Marken Bayreuther Bierbrauerei Aktien und Bayreuther Brauhausweitergeführt von Brauerei Gebr. Maisel
Brauerei Bauernwärtla Bayreuth 1880 1967
Brauerei Engelbrecht Bayreuth 1892 1924
Brauerei Götschel BayreuthSt. Georgen 1880 1999 oder 2000 vormals Brauerei Meier
Brauerei Hirsch BayreuthSt. Georgen 1941 1960
Brauerei Knörrer Bayreuth 1886 1943
Brauerei Kolb Bayreuth 1892 1974
Brauerei Renner Bayreuth 1880 1950 vormals Brauerei Hans Reuschel
Brauerei Schaller BayreuthOberkonnersreuth 1846 1978 oder 1980 vormals Brauerei Friedel bzw. Friedels-Bräu; 1978 Übernahme durch Hönicka-Bräu, Wunsiedel
Brauerei Schillingskeller Bayreuth 1863 1961 auch Brauerei Heinrich Schilling
Brauerei Schindler Bayreuth 1880 1984
Brauerei Schwarz Bayreuth 1880 1956
Brauhaus Schinner Bayreuth 1860 2002 oder 2008 auch Privatbrauerei Schinner; vormals Vereinsbrauerei Bayreuth und Brauerei Frühhaber; nach Schließung Lohnbrauder Marken Schinner und Bürgerbräu Bayreuth durch Kaiser Bräu
Bürger-Bräu Bayreuth Bayreuth 1850 1999 auch Genossenschaftsbrauerei Bürger-Bräu; vormals Commun BrauereiBayreuth bzw. Kommun Brauerei Bayreuth; Marke Bürgerbräu Bayreuthweitergeführt von Brauhaus Schinner(nach dessen Schließung in Lohnbrau durch Kaiser Bräu)
Klosterbräu Bayreuth 1889 1959
Kreuzbräu Fritz Schmidt BayreuthKreuz 1889 1923 1923 Übernahme durch Erste Kulmbacher Actienbrauerei
Goller Bräu Bayreuth 1889 1962
Manns-Bräu Bayreuth 1823 1967 nach 2011 Lohnbrau durch Becher-Bräu, Bayreuth
Porsch-Bräu Bayreuth 1906 1965
Sankt Georgsbräu Bayreuth 1880 1928 oder nach 1945
Schlossbräu Schmidel BayreuthSankt Johannis 1875 1958 auch Schmidels-Brauerei
Vogelbräu Bayreuth 1880 1956
Wölfel-Bräu Bayreuth 1906 1960 oder nach 1969

Landkreis Bayreuth

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Fritz Pitteroff Hollfeld 1866 1934
Brauerei Grasser HollfeldDrosendorf an der Aufseß 1870 1971
Brauerei Heinrich Schrenker Hollfeld 1878 1946
Brauerei Hösch Pegnitz 1824 1962
Brauerei Kaupper Hollfeld 1866 1946
Brauerei Rothe WeidenbergRosenhammer 1882 1972
Brauerei Schoberth Bindlach 1837 1997
Brauerei Schrenker Aufseß 1866 1964
Brauerei Übelhack Hummeltal-Weiglathal 1870 1990 nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Simon, Lauf a.d.Pegnitz
Brauerei Wagner Betzenstein 1800 1986
Brauhaus Bronn PegnitzBronn 1821 1990 vormals Brauerei Glenck-Fleischmannbzw. Brauerei Glenk-Fleischmann
CommunbrauereiBerneck Bad Berneck im Fichtelgebirge 1866 1920
Exportbierbrauerei Bad Berneck Bad Berneck im Fichtelgebirge 1863, 1885 oder 1890 1977 auch Exportbrauerei Neuper; 1975 Übernahme durch Reichelbräu
Exportbrauerei Gefrees Gefrees 1866 1974 auch Export-Brauerei Künneth, Müller & Co.; Übernahme durch Reichelbräu
Kaiserbräu Bischofsgrün 1813 1975
Knopf-Bräu Creußen-Seidwitz 1558 1966 oder nach 1969 vormals von Arnim’sche Schloßbrauerei
Kommunbrauerei Betzenstein Betzenstein 1878 1948
Kommun-Brauer-Vereinigung Creußen 1870 1958
Lindner-Bräu Fichtelberg 1671 1982
Maisel-Bräu MistelgauObernsees 1852 1982 auch Bayerische Exportbierbrauerei Andreas Maisel, Maisel-Altbräu und St. Rupertus Bräu
Polsterbräu WaischenfeldNankendorf 1858 1974 Übernahme durch Brau AG; 2018 Marke Polsterbräu wiedereingeführt durch Rechteinhaber Janus Nowak, Nufringen, hergestellt in Lohnbrau
Vereinigte Brauerei Plech 1870 1946
Vogel-Bräu Weidenberg 1866 1949
Wagnerbräu Bruckmayer Pottenstein 1866 2000
Weißtaubenbräu Hans Appel Hollfeld 1769 1974

Coburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Carl Bonengel Coburg 1872 1920 vormals Brauerei Ehrlicher; 1872 gründete Jakob Ehrlicher die Brauerei am Oberen Bürglaß.
Brauerei Hanft CoburgBeiersdorf bei Coburg 1876 1945 Zur Brauerei gehörte die Gastwirtschaft „Zum schwarzen Bären“.
Brauerei Heinrich Grasser Coburg 1864 1917 Die Brauerei Heinrich Gasser stand im Neuen Weg 11/12.
Brauerei Scheidmantel CoburgCortendorf 1834 1999 oder 2002 2002 Übernahme durch Kulmbacher Brauerei; Marke Scheidmantel weitergeführt durch Kulmbacher Brauerei
Coburger Brauerei Coburg 1833 2011 bis 2002 Brauerei Anton Sturm; 2001 Übernahme durch Kulmbacher Brauerei; Marke Sturm’sweitergeführt durch Kulmbacher Brauerei
Hofbrauhaus Coburg Coburg 1858 1982 auch Coburger Hofbräu; vormals Coburger Bierbrauerei; 1921 Übernahme durch Paulaner Brauerei
Mohrenbrauerei Coburg 1864 1902 J. Gottfried Fischer ließ 1864 ein Brauereigebäude in der Heiligkreuzstraße 26 / Ecke Wiesenstraße errichten.
Rittergutsbrauerei Ehrlicher CoburgBertelsdorf 1878 1902
Vereinsbrauerei AG Coburg 1872 1919 1872 gründeten die Herren Beinert, Geyer, Rothbart und Külbel die Aktiengesellschaft zum Zwecke der Bierherstellung im Hahnweg.

Landkreis Coburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Albin Brehm Ebersdorf bei Coburg 1887 1987 auch Löwenbräu Ebersdorf/Coburg
Brauerei Angermüller Grub am ForstZeickhorn 1878 1946
Brauerei Beiersdorfer MeederGroßwalbur 1878 1985
Brauerei Feder ItzgrundKaltenbrunn 1700 1966 vormals Brauerei Pfeuffer
Brauerei Geussen Neustadt bei Coburg 1820 2002
Brauerei Goldener Stern E. Brehm Ebersdorf bei Coburg 1838 1989 auch Stern-Bräu Ernst Brehm
Brauerei Meschenbach Stahn UntersiemauMeschenbach 1775 1974
Brauerei Meyer Lautertal-Rottenbach 1738 1963 auch Auerhahn-Bräu
Brauerei Raab Untersiemau 1813 1981
Brauerei Rädlein GroßheirathNeuses an den Eichen 1930 1970
Brauerei Sauerteig RödentalOeslau 1978 1987
Brauerei Schleicher Großheirath 1875 1974
Brauerei Schleicher ItzgrundSchottenstein 1870 1950
Brauerei Schramm GroßheirathNeuses an den Eichen 1878 1979
Brauerei Stirnweiß ItzgrundHerreth 1870 2001 auch Brauerei Stirnweiss, vormals Brauerei Fritz Geiger und Geiger’sche Brauerei
Brauerei Wacker Bad RodachGauerstadt 1863 1985 vormals Brauerei Büchner
Brauerei Wittmann ItzgrundKaltenherberg 1870 1963
Gemeinde-BrauhausGemünda SeßlachGemünda in Oberfranken 1870 1963 oder nach 1969
Hansen-Bräu Willi Sperber Meeder 1878 1983 vormals Hansen-Bräu Gustav Fink; auch Brauerei Fink
Lauterburgbräu RödentalOberwohlsbach 1497 1997
Putzenbräu Neustadt bei Coburg 1860 1977
Schwan-Brauerei Bad Rodach 1870 1955
Wernerbräu Neustadt bei Coburg 1864 1992

Landkreis Forchheim

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bastei-Bräu Ebermannstadt 1900 1974 oder 1977
Brauerei Amon Weilersbach-Mittlerweilersbach 1886 1972
Brauerei Bauer Hallerndorf-Schnaid 1870 1963 oder nach 1969
Brauerei Derfuss Gößweinstein 1895 1941
Brauerei Fröhlich Dormitz 1868 1995
Brauerei Georg Daum WiesenttalDraisendorf 1870 nach 1969
Brauerei Goldener Stern Ebermannstadt 1886 1948 auch Brauerei Joh. Gg. Herbst
Brauerei Hackschmitt Ebermannstadt 1902 1959
Brauerei Johann Schäfer Egloffstein 1870 nach 1969 vormals Brauerei Windisch
Brauerei Kohlmann Eggolsheim-Drügendorf 1525 1990
Brauerei Lachmayer Ebermannstadt 1935 1942
Brauerei Pöhlmann Egloffstein-Hundshaupten 1906 1999
Brauerei Prütting Pretzfeld-Hetzelsdorf 1870 1958
Brauerei Resengörg Ebermannstadt 1886 1959
Brauerei Rittmayer HallerndorfWillersdorf vor 1699 1977 oder 1990 nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Lieberth, Hallerndorf
Brauerei Schmidt Hiltpoltstein 1618 1958 auch Brauerei Goldenes Roß
Brauerei Schwan WiesenttalMuggendorf 1878 1943
Brauerei Schwarzes Kreuz Eggolsheim 1524 2012
Brauerei Seiller Ebermannstadt 1886 1965
Brauerei Sponsel Kirchehrenbach 1872 1967
Brauerei Theiler Ebermannstadt 1866 1953
Brauerei Walch WiesenttalMuggendorf 1882 1981
Brauerei Wehrfritz WiesenttalMuggendorf 1905 1984
Brauerei Wölfel GräfenbergThuisbrunn Ende 16. Jahrhundert 1920
Brauerei zum Eckela Rupprecht Gräfenberg 1863 1941
Brauerei zur Krone Brendel Gößweinstein 1895 1939
Brauhaus Forchheim Schneider Forchheim 1898 1994 1994 Übernahme durch Wolfshöher Privatbrauerei; Marke Brauhaus Forchheim 2013 wiedereingeführt von Wolfshöher Privatbrauerei
Burgbräu Helldörfer Gößweinstein 1866 1941
Commune-BrauhausGößweinstein Gößweinstein 1803 1941
Lammbräu Reinwald Eggolsheim 1348 1980 auch Lammsbrauerei
Löwenbräu Kraus Eggolsheim 1700 1985
Polster Bräu Neunkirchen am Brand 1532 2005
Post-Bräu Ebermannstadt 1885 1961
Schindlerbräu Forchheim 1864 1981
Schwanen-Bräu Wohlhöfner Forchheim 1858 1964
Weiss-Röss’l Bräu Eggolsheim 1866 1968 oder nach 1969
Weiss-Tauben Bräu Forchheim 1866 1940 oder 1960

Hof

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bavaria-Bräu Hof 1885 1995 1975 Übernahme durch Erste Kulmbacher Actienbrauerei
Brauerei Falter HofUnterkotzau 1734 2008 auch Schloßbrauerei Unterkotzau; vormals Weizenbierbrauerei Aitermoser; 2008 Übernahme durch Brauerei Scherdel
Bürgerbräu Hof Ried Hof 1864 2007 vormals Bürgerl. Brauhaus Schmidt und Actienbrauerei Hof Angermann; 2007 Übernahme durch Brauerei Scherdel
Deininger Kronenbräu Hof 1854 1975 1975 Übernahme durch Erste Kulmbacher Actienbrauerei, im Anschluss bis 1995 bei Bavaria-Bräu gebraut
Löwenbräu Hof Militzer Hof 1847 1985 1972 Übernahme durch Brau AG
Schmidt’s Heiner-Bräu Hof 1840 1975 1972 Übernahme durch Brauerei Scherdel
Weidner-Bräu Hof 1867 1975 1974 Übernahme durch Erste Kulmbacher Actienbrauerei
Weizenbierbrauerei Carl Schuster Hof 1863 1912
Zeltbräu Hof 1856 2011 Marke Schlappenbier weitergeführt von Brauerei Scherdel

Landkreis Hof

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Ahornberger Brauerei KonradsreuthAhornberg 1739 2012 auch Strößner-Bräu bzw. Strössner-Bräu; Marke Ahornberger weitergeführt von Frankenwälder Bürgerbräu, Naila
Aktienbrauerei Mönchsbräu Helmbrechts 1897 1978 auch Aktienbrauerei Helmbrechts und Apostelbräu Helmbrechts
Bärenbräu Münchberg 1834 1970
Bischoffbräu Münchberg 1868 1992
Brauhaus Bad Steben Bad Steben 1876 1958
Bürger-Bräu Rehau 1866 1973
Exportbierbrauerei Rehau 1878 1962
Gambrinusbräu Naila 1885 1986 auch Exportbierbrauerei Heckel & Hagen
Gollerbräu Schwarzenbach an der Saale 1855 1977
Gottsmannsgrüner Brauerei BergGottsmannsgrün 1535 2010 vormals v. Koch’sche Brauerei; Marke Gottsmannsgrüner weitergeführt von Frankenwälder Bürgerbräu, Naila
Hohlsbräu Stammbach 1866 1939
Kronenbräu Rehau 1814 1971
Löwenbräu Naila 1878 1975 auch Exportbierbrauerei Löwenbräu Findeiss, Seifert & Co.
Mönchsbräu Münchberg 1840 1931 auch Mönchsbräu Fritz Holper und Mönchsbräu Holper & Langheinrich
Nützel-Bräu Münchberg 1802 1991
Schübel-Bräu Schwarzenbach an der Saale 1858 1974 Übernommen von Mönchshof
Walther-Bräu Stammbach 1866 1941

Landkreis Kronach

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bayerische Bierbrauerei Schreider LudwigsstadtFalkenstein 1709 1968 auch Bayerische Versandbierbrauerei Falkenstein und Bayerische Versandt-Brauerei Falkenstein
Brauerei Hofmann Küps 1866 1988 vormals Brauerei Wasserhof
Brauerei Kaufmann MarktrodachSeibelsdorf 1885 1941
Brauerei Kleylein MarktrodachOberrodach 1870 1940
Brauerei Oskar Sauerwein KüpsJohannisthal 1940 1958
Brauerei Seidel MarktrodachUnterrodach 1866 1943
Brauerei Trapper MarktrodachUnterrodach 1833 1945
Brauhaus Tiefenklein Küps-Tiefenklein 1900 1965 oder nach 1969 auch Brauhaus Hofmann
Brauerei Wildensteiner MarktrodachSeibelsdorf 1870 1960 vormals Bierbrauerei Hofmann
Burgbräu Lauenstein Bernh. Wagner LudwigsstadtLauenstein 1889 1987
Jahns-Bräu Ludwigsstadt 1871 2011
Koch-Bräu Kronach 1524 1966
Künzel-Bräu MarktrodachOberrodach 1900 1969
Leinerbräu PressigFörtschendorf 1558 1997 auch Erste Bayerische Exportbierbrauerei Förtschendorf
Weiß- u. Braunbierbrauerei Schmölz KüpsSchmölz 1870 ca. 1942

Landkreis Kulmbach

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Angermann Mainleus-Rothwind 1778 1971
Brauerei Dauner ThurnauBerndorf 1832 1968 oder nach 1969 auch Brauhaus Berndorf Karl Dauner
Brauerei Fleischmann Marktleugast 1792 1978
Brauerei Hans Kern KulmbachKirchleus 1870 1922
Brauerei Heinrich Pöllein Kupferberg 1900 1943
Brauerei Heinrich Vogel Kupferberg 1870 1943
Brauerei Hölzel Neudrossenfeld 1650 1991
Brauerei Schicker Ludwigschorgast 1870 1945
Brauerei Schneider Mainleus-Veitlahm 1868 1930
Brauerei Schnupp Neudrossenfeld-Altdrossenfeld 1726 2012 nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Nikl, Pretzfeld
Brauerei Weiß Himmelkron 1866 1952
Erste Kulmbacher Actienbrauerei Kulmbach 1863 oder 1872 ca. 2009 1996 Übernahme durch Reichelbräu; Marke EKU weitergeführt von Kulmbacher Brauerei
Exportbier-Brauerei Adolf Christenn Kulmbach 1870 1909
Exportbier-Brauerei Louis Weiss Kulmbach 1850 1916 1916 Übernahme durch Markgrafen-Bräu
Exportbier-Brauerei Mathias Hering Kulmbach 1866 ca. 1906
Exportbier-Brauerei Michael Angermann Kulmbach 1863 ca. 1906
Exportbier-Brauerei Pöhlmann Kulmbach 1824 1922 auch Schlossbräu Kulmbach
Kapuziner-Bräu Mainleus vor 1728 1906 nach Übernahme der Brauerei Eberlein, Kulmbach durch Kapuziner-Bräu Schließung der Braustätte Mainleus
Kapuziner-Bräu Kulmbach 1866 1919 bis 1906 Brauerei Eberlein; 1906 Übernahme durch Kapuziner-Bräu, Mainleus, zugleich Schließung der Braustätte Mainleus; Marke Kapuziner 1984 wiedereingeführt durch Reichelbräu u. weitergeführt von Kulmbacher Brauerei
Klosterbräu Marienweiher MarktleugastMarienweiher 2006 2012
Magnus-Bräu Düll Kasendorf 1861 1994
Markgrafen-Bräu Kulmbach 1863 1930 bis 1910 Brauerei Gebr. Fleischmann; 1930 Übernahme durch Reichelbräu
Mönchshof-Bräu Kulmbach-Blaich 1864 1997 vormals Exportbier-Brauerei Simon Hering; 1984 Übernahme durch Reichelbräu; Marke Mönchshof weitergeführt durch Kulmbacher Brauerei
Pertsch-Bräu Kulmbach 1833 1919 1918 Übernahme durch Markgrafen-Bräu
Petz-Bräu Kulmbach 1849 1923 1923 Übernahme zu gleichen Teilen durch Reichelbräu und Rizzibräu
Rizzibräu Kulmbach 1866 1942 1930 Übernahme durch Reichelbräu
Sandlerbräu Kulmbach 1831 1982 1980 Übernahme durch Reichelbräu
Schweizerhof-Bräu Kulmbach-Ziegelhütten 1764 1980 oder 1992

Landkreis Lichtenfels

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adler-Bräu Dinkel Bad StaffelsteinEnd 1900 1969 oder 1990 nach 2008 Lohnbrau durch Brauerei Hetzel, Frauendorf
Ambros Brütting-Bräu Bad Staffelstein 1848 1995
Bärenbräu Bad Staffelstein 1480 1998
Bayerisch Urbräu Lichtenfels 1859 1975 bis 1953 Bayerische Bierbrauerei Aktiengesellschaft Lichtenfels; neuer Name nach Fusion mit Kloster Langheimer Urbräu und Bürgerbräu AG; 1970 o. 1972 Übernahme durch Brau AG; Marke Bayerisch Urbräu2012 wiedereingeführt von EDEKA Werner, Lichtenfels, gebraut bei Kulmbacher Kommunbräu
Bierbrauerei Hans Schmitt Bad StaffelsteinHorsdorf 1870 1925
Brauerei August Vonbrunn BurgkunstadtMainroth 1750 1969 oder nach 1969
Brauerei Doppel LichtenfelsSchney 1863 1939 vormals Brauerei Hey
Brauerei Fischer LichtenfelsMönchkröttendorf 1870 1978
Brauerei Gärtner Redwitz an der Rodach 1857 1991
Brauerei Geuß Bad StaffelsteinAltenbanz 1815 1990
Brauerei Gick Bad StaffelsteinZilgendorf 1902 1969 oder 1998
Brauerei Goldener Hirsch Schmitt Bad StaffelsteinVierzehnheiligen 1599 1958 auch Hirsch-Bräu
Brauerei Gressano Ebensfeld 1870 1963 auch Brauerei Greßano und Brauerei zum Hirschen
Brauerei Heinrich Vonbrunn BurgkunstadtMainroth 1910 1957
Brauerei Hellmuth Burgkunstadt 1963 2007
Brauerei Hetzel Bad StaffelsteinUetzing 1870 1984
Brauerei Hummel EbensfeldPrächting 1870 1966 oder nach 1969
Brauerei Josef Elflein EbensfeldBirkach 1902 1964
Brauerei Kerling Burgkunstadt 1960 1966 oder 1967
Brauerei Krappmann Bad StaffelsteinUetzing 1870 1960 oder nach 1969
Brauerei Leicht Bad StaffelsteinNedensdorf 1902 1985
Brauerei Mahr Lichtenfels 1863 1989 oder 1992 auch Brauerei Wicklespeter
Brauerei Meixner Bad Staffelstein 1863 1970 oder 1994 auch Hoffmann’sche Brauerei
Brauerei Neuner Ebensfeld 1735 1982
Brauerei Paul Flieger Marktzeuln 1870 1944
Brauerei Pfeuffer Burgkunstadt 1858 1984
Brauerei Rauch LichtenfelsOberwallenstadt 1878 1984
Brauerei Schramm Altenkunstadt 1929 1967
Brauerei Senger EbensfeldDöringstadt 1870 ca. 1972
Brauerei Staffelberg Bad Staffelstein 1842 1998 auch Staffelberg-Bräu Brütting
Brauerei zum letzten Heller Reinlein Bad Staffelstein 1870 1952
Brauerei zum Mond Stenglein EbensfeldKleukheim 1882 1968 oder nach 1969
Bürgerbräu Lichtenfels Lichtenfels 1845 1952 nach Übernahme der Exportbier-Brauerei Kloster-Langheim durch Bürgerbäu Lichtenfels auch Kloster Langheimer Urbräu und Bürgerbräu AG; 1921 Übernahme durch Hofbräu AG Bamberg und Erlangen; 1953 Fusion mit Bayerische Bierbrauerei Aktiengesellschaft Lichtenfels zu Bayerisch Urbräu
Exportbierbrauerei Felsenkeller Karl Külbel Lichtenfels 1866 1920
Exportbier-Brauerei Kloster-Langheim LichtenfelsKlosterlangheim 12. Jahrhundert ca. 1918 1917 Übernahme durch Bürgerbräu Lichtenfels
Fischer-Bräu Michelau in OberfrankenSchwürbitz 1742 1973
Gampertbräu MarktzeulnHorb am Main 1755 1998
Gick-Bräu Burgkunstadt 1814 2006 nach Schließung Lohnbrau durch Püls-Bräu
Gick Bräu Redwitz an der Rodach 1771 1991
Löwen-Bräu Bad StaffelsteinSchwabthal 1870 1972
Scheffelbräu Bad Staffelstein 1863 1970 auch Brauerei zur Scheffelklause Finzel
Zum Bräuwirt Lichtenfels 1989 1993

Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bergbrauerei Arzberg 1810 1932
Brauerei Kammermühl Arzberg 1874 1951
Brauerei Köppel Marktleuthen 1878 1988 auch Koeppel-Bräu und Bierbrauerei Gustav Köppel’s Erben
Brauerei zum goldenen Löwen Heinrich Dick MarktredwitzDörflas 1858 1962 oder nach 1969
Frankenbräu Arzberg Arzberg 1866 1974
Goldschadt-Bräu Marktleuthen 1880 1980
Kaiserhofbrauerei Marktredwitz 1895 1993 auch Kaiserhofbräu Fritz Nothhaft
Kastnerbräu Marktredwitz 1797 1975 auch Schloss-Brauerei Gebrüder Kastner
Kommunbrauerei Marktredwitz Marktredwitz 1800 nach 1969
Löwenbräu Robert Döbereiner Marktleuthen 1875 1977
Mauth-Bräu Medick NagelMühlbühl 1876 1997
Schlossbrauerei Brand Eduard Millitzer Marktredwitz-Brand 1684 1970

Mittelfranken

Ansbach

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Hecht Ansbach 1875 1880
Brauerei Lebrecht Ansbach 1882 1900
Brauerei Leonhard Wild Ansbach 1858 1920
Brauerei Maisel Ansbach 1863 1977 1975 Übernahme durch Patrizier-Bräu
Brauerei Rosa Ansbach 1858 1878
Brauerei Walch Ansbach 1876 1939
Brauhaus Eyb AnsbachEyb 1615 1965 oder 1967 auch Oettl-Bräu und Distler-Bräu
Hofbräuhaus Ansbach Ansbach 1670 2002
Hürnerbräu Ansbach 1809 1993 oder 1995 1972 Übernahme durch Brau AG; Marke Hürner2017 wiedereingeführt von Tucher Bräu, gebraut bei Hauff-Bräu, Lichtenau
Kronenbräu Meier AnsbachDautenwinden 1688 1970
Schoberbräu Ansbach 1689 1969 oder 1971

Landkreis Ansbach

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adlerbräu August Port Feuchtwangen 1819 1933
Brauerei Bickel WassertrüdingenObermögersheim 1471 1989
Brauerei Büttner LehrbergObersulzbach 1870 1971
Brauerei Dietz OberdachstettenAnfelden 1700 1975 vormals Brauerei Alt
Brauerei Ebert LangfurthDorfkemmathen 1870 1940
Brauerei Friedrich Reuter LangfurthAmmelbruch 1870 ca. 1958
Brauerei Gösswein ArbergMörsach 1870 1970
Brauerei Haag Oberdachstetten 1720 2009
Brauerei Hellein Merkendorf 1717 1967 1965 Übernahme durch Hauff-Bräu, Lichtenau
Brauerei Henninger FlachslandenWippenau 1870 1958
Brauerei Hörmann Mönchsroth 1858 1920
Brauerei Köhler FeuchtwangenBreitenau 1870 1940
Brauerei Rau Lehrberg 1737 1977 auch Brauerei zur Krone
Brauerei Rötter Gerolfingen 1870 oder 1911 1997 nach Schließung Lohnbrau
Brauerei Ruttmann Gerolfingen 1556 1968
Brauerei Schalk BechhofenSachsbach 1870 1939
Brauerei Sixt Hunger (Streng) Sachsen bei AnsbachAlberndorf 1754 1877
Brauerei Tremel Weißes Roß DinkelsbühlHellenbach 1870 1971 vormals Brauerei Blank Weißes Roß
Brauerei Wetsch Mönchsroth 1858 1944
Brauerei Zum Hirschen
Brauerei Schwind
Wassertrüdingen 1858 1935
Brauerei zum Koppen Fr. Früh Dinkelsbühl 1798 1952 auch Koppen-Bräu
Brauerei zur Krone Koerber Leutershausen 1603 1953
Brauhaus Dinkelsbühl Gehring & Höhenberger Dinkelsbühl 1782 1981 1977 Übernahme durch Brau AG; Marke Kieser-Bierweitergeführt von Tucher Bräu
Brauhaus Dombühl Dombühl 1870 1945
Brauhaus Herrieden Wehr Herrieden 1717 2000 auch Ehem. Fürstbischöfl. Brauhaus Herrieden
Brauhaus Rothenburg Rothenburg ob der Tauber 1699 2013 ursprünglich 1975 geschlossen; 2008 neu begründet
Engelbrauerei Dinkelsbühl 1862 1944 auch Brauerei Roth
Engelbräu Teufel Röckingen 1784 1991
Gentner Bräu Wolframs-Eschenbach 1792 2005
Hauf-Bräu Dentlein am Forst 1680 2012 vormals Brauerei zur Linde Hans Hauf; nach Schließung Lohnbrau der Marke Dentleiner Hauf-Bier durch Brauerei Bruckmüller, Amberg
Hausbrauer Dietz Bruckberg 1766 2008 auch Schloßbrauerei Bruckberg
Klosterbräu Heilsbronn Heilsbronn 1132 1981 auch Brauerei Gundel
Kronenbrauerei Feuchtwangen 1863 1969 oder nach 1969 auch Brauerei zur Krone Wünschenmeyer
Löwenbräu PetersaurachVestenberg 1500 2011
Markgrafen-Brauerei Hufnagel Windelsbach 1676 2005
Sommerbräu PetersaurachGroßhaslach 1570 oder 1863 1969 oder nach 1969 auch Löwenbräu Sommer

Erlangen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Altstädter Kommunbrauhaus Erlangen 1710 1813
Brau- und Oeconomiehaus der Ritterakademie Erlangen 1713 1741
Brauerei Fischer Erlangen Ende 17. Jahrhundert 1902 bis 1865 Brauerei Vierzigmann
Brauerei Gebrüder Reif Erlangen 1690 1906
Brauerei Georg Vierzigmann Erlangen 1736 1790
Brauerei Goldene Harfe Erlangen 1814 1900 1. Auflösung 1883, Wiedergründung 1895
Brauerei Hartmann Erlangen 1872 1882
Brauerei Hertlein Erlangen 1813 1890
Brauerei Holzberger Erlangen 1786 1899
Brauerei Hübner Erlangen 1841 1923
Brauerei Ott Erlangen 1706 1918
Brauerei Schad Erlangen um 1707 Mitte 1870er-Jahre ab 1788 Stahl
Brauerei Stahl Erlangen vor 1700 1910
Brauerei Tauber Erlangen 18. Jahrhundert 1911 bis 1866 Kretschmann; ab 1902 Ammon
Brauerei Weller Erlangen 1811 1911
Brauzentrum der Altstadt Erlangen vor 1700 1911
Erich-Bräu Erlangen 1718 1975 1972 Fusion mit mehreren anderen Brauereien zu Patrizier-Bräu
Erlanger Hofbräu Erlangen 1729 1936 auch Hofbräu AG Bamberg und Erlangen; bis 1919 Brauerei Erlwein & Schultheiss; 1919 Übernahme durch Bamberger Hofbräu
Henninger Reifbräu Erlangen 1699 1974 Marke auch Erlanger Reifbräu; 1972 Fusion mit mehreren anderen Brauereien zu Patrizier-Bräu
Kitzmann-Bräu Erlangen 1712 2018 Verkauf der Markenrechte an die Kulmbacher Brauerei; Marke Kitzmannweitergeführt durch Kulmbacher Brauerei
Klosterbrauerei Frauenaurach ErlangenFrauenaurach 1685 1923
Niklas-Bräu Erlangen 1706 1919 ab 1895 Erste Erlanger Aktienbrauerei
Steinbach-Bräu Erlangen 1617 1923 1995 Neugründung von Steinbach-Bräudurch Nachkommen mit neuer Braustätte an anderer Adresse

Landkreis Erlangen-Höchstadt

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Ankerbräu Höchstadt an der Aisch 1890 1968 auch Brauerei Georg Josef Gehr
Brauerei Alte Schranne Höchstadt an der Aisch auch Leypold
Brauerei Bär Mühlhausen 1866 1967 oder nach 1969
Brauerei Brand EckentalBrand 1650 1963 oder 1965
Brauerei Dingfelder Mühlhausen 1866 1959
Brauerei Dorn Höchstadt an der Aisch 1880 1910
Brauerei Dresel Höchstadt an der Aisch „Bauernwirth“
Brauerei Förtsch Höchstadt an der Aisch
Brauerei Gabriel Sänger VestenbergsgreuthKleinweisach 1870 1962
Brauerei Geyer Höchstadt an der Aisch-Etzelskirchen 1870 1945
Brauerei Görl EckentalEschenau 1863 1948 auch Brauerei Schwan und Brauerei Goldener Schwan
Brauerei Haas Mühlhausen 1866 1975
Brauerei Hans Krämer EckentalEschenau 1647 1969 oder nach 1969 auch Brauerei zum roten Roß; vormals Brauerei Jean Ziegler
Brauerei Hausmann Lonnerstadt 1866 2003
Brauerei Hubmann Herzogenaurach 1875 1978 Übernahme durch Brau AG
Brauerei Johann Kestler Erben Baiersdorf 1863 1920
Brauerei Polster Herzogenaurach 1863 oder 1876 1979 vormals Brauerei Zimmerer
Brauerei Schmitt Höchstadt an der Aisch 1885 1904 „Petersbeck“
Brauerei Schorr Lonnerstadt 1866 1988 Marktplatz 9
Brauerei Schorr Weisendorf-Kairlindach 1882 1942
Brauerei Weber Höchstadt an der Aisch 1885 1950 „Scharfes Eck“
Brauerei zum Bären Heroldsberg 1858 1910
Brauerei zum Hirschen Höchstadt an der Aisch
Brauerei zum weißen Lamm Höchstadt an der Aisch 1866 1904
Brauerei zur Krone Höchstadt an der Aisch 1890 1910
Brauerei zur Post Höchstadt an der Aisch auch Spix
Dampfbrauerei Gebr. Schübel Baiersdorf 1870 1920
Kapuzinerbräu Höchstadt an der Aisch 1890 1968 auch Franz Gehr
Kommunbrauhaus Höchstadt an der Aisch 1600 1970
Schmidt-Bräu AdelsdorfNeuhaus 1655 1992
Schwanen-Bräu Lindner Wachenroth 1886 1962
Wölker-Bräu Höchstadt an der Aisch 1925 oder 1965 1975

Fürth

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bergbräu Mailaender Fürth 1729 1977 bis 1862 Brauerei Timmich, bis 1883 Brauerei Mailaender; 1974 Übernahme durch Patrizier-Bräu
Brauerei Geismann Fürth 1722 1967 1967 Fusion mit Brauerei Humbser zur Humbser-Geismann AG
Brauerei Grüner Fürth 1709 1977 1972 Übernahme durch Schickedanz-Konzern und Fusion mit mehreren anderen Brauereien zu Patrizier-Bräu; Marke Grüner2011 wiedereingeführt von Tucher Bräu
Brauerei Humbser Fürth 1782 2008 1967 Fusion mit Brauerei Geismann zur Humbser-Geismann AG; 1972 Übernahme durch Schickedanz-Konzern und Fusion mit mehreren anderen Brauereien zu Patrizier-Bräu; 1994 Fusion von Patrizier-Bräu mit Tucher Bräu; 2003 bis 2008 Braustätte aller Tucher-Marken; Marke Humbserweitergeführt von Tucher Bräu
Brauerei Rupprecht Fürth
Brauerei Seyboth Fürth 1858 1880 vormals Burger
Brauerei Steinberger Fürth ca. 1868 vormals Liersche Brauerei
Brauerei Stengel Fürth 1832 1862 Übernahme durch Brauerei Mailaender
Dorn-Bräu FürthVach 1873 1997
Exportbrauerei Evora & Meyer Fürth 1873 1941 auch Evora-Brauerei; 1921 Übernahme durch Brauhaus Nürnberg
Farrnbacher Weissbierbrauerei FürthBurgfarrnbach 1929 1959
Gräflich Pückler-Limpurg’sche Brauerei FürthBurgfarrnbach 1635 1923

Landkreis Fürth

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adlerbrauerei Langenzenn 1627 1974 auch Brauerei Hauck
Brauerei Dorn CadolzburgDeberndorf 1870 1933 auch Schloßbrauerei Deberndorf
Brauerei zum Hirschen Langenzenn 1890 1946 auch Brauerei Fritz Grau
Brauhaus Wilhermsdorf Wilhermsdorf 1858 1992
Schweden-Bräu Hofmann Langenzenn 1858 1944

Landkreis Neustadt an der Aisch Bad Windsheim

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Berg-Bräu Hans Dietz Illesheim 1870 1958
Brauerei August Sommer Neustadt an der Aisch 1834 1953
Brauerei Finster Burghaslach 1687 1989 oder 1993
Brauerei Frühwald Markt Erlbach 1716 1961
Brauerei Geuder Uffenheim 1820 1988
Brauerei Hilpert Burghaslach-Gleißenberg 1786 1946
Brauerei Kuhlmann Markt ErlbachLinden 1870 1941 auch Brauerei zum wilden Mann
Brauerei Lamprecht Markt Erlbach 1858 1967 oder nach 1969
Brauerei Lax Scheinfeld 1870 1952
Brauerei Müller Diespeck 1870 1942
Brauerei Münich Oberscheinfeld 1710 1975
Brauerei Rückel Oberscheinfeld 1863 1996
Brauerei Schmidt Emskirchen 1858 1935
Brauerei Vicedom Baudenbach 1870 ca. 1945
Brauerei Wettschureck Uehlfeld 1870 1964
Brauerei Wiessner Baudenbach 1870 1952 auch Brauerei Wießner und fälschlich Brauerei Wiesner
Brauerei Zum Goldenen Hirschen Neustadt an der Aisch 1834 1940
Brauerei Zum Roten Adler Neustadt an der Aisch 1858 1862
Brauerei zum Storch Georg Rückel Markt Bibart 1630 1948
Brauhaus Ipsheim Ipsheim 1870 1947
Brauhaus Neustadt a.d. Aisch Neustadt an der Aisch 1828 1998
Bürgerbräu Bad Windsheim 1923 2001 nach Schließung Lohnbrau der Marke Bad Windsheimer Bürgerbräudurch Tucher Bräu; daneben wird seit 1996 als aktive Braustätte das Kommunbrauhaus im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheimbetrieben, in dem Biere der Marke Bad Windsheimer Freilandmuseumgebraut werden
Fürstliche Schloßbrauerei Wörlein ScheinfeldSchwarzenberg 1460 1957
Hirschenbräu Emskirchen 1500 1973 auch Hirschen-Bräu Konrad Schulerund Brauerei zum goldenen Hirschen; vormals Brauerei Beyer
Klosterbrauerei Münchsteinach Münchsteinach 1870 1959 vormals Brauerei Flory
Koch-Bräu Bad Windsheim 1869 1975
Ochsenbräu Oberscheinfeld 1870 1963
Weißbräu Hofmann Neuhof an der Zenn 1973

Nürnberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Reif (Siechen-Bier) Nürnberg 1520 1966 1966 Fusion der Brauhaus Nürnberg J. G. Reif AG mit Tucher Bräu. Übernahme der Braustätte am Schillerplatz durch Tucher und Betrieb derselben bis 2003.
Brauerei Strebel & Wagner Nürnberg 1863 1906
Brauerei Wilhelm Dürst Nürnberg 1866 1907
Brauerei Woerlein Nürnberg 1806 1902
Brauerei Zeltner Nürnberg 1836 1943
Brauhaus Nürnberg AG Nürnberg 1806 1899 zuvor Brauerei Konrad Denk
Brauhaus Wöhrd NürnbergWöhrd 1840 1912
Heldbräu Nürnberg 1806 1915
Lechnersche Brauerei Nürnberg 1806 1911
Lederer Bräu Nürnberg 1468 1989 Marken Lederer und Patrizier. 1972 übernommen vom Schickedanz-Konzern und fusioniert mit mehreren anderen Brauereien zur Patrizier AG. Braustätte in der Nürnberger Bärenschanzstraße 1989 geschlossen.
Noris-Brauerei J. Schneider Nürnberg 1806 1916
Nürnberger Actienbrauerei Nürnberg 1862 1906 vormals Henninger
Tucher Bräu Nürnberg 1672 2003 Braustätte am Nürnberger Schillerplatz 2003 geschlossen. Herstellung der Marke bis 2008 in der Braustätte Humbser (Fürth, Schwabacher Straße), seitdem in der neu errichteten Braustätte unmittelbar auf der Stadtgrenze Fürth/Nürnberg (Adresse: Fürth, Tucherstraße).
Waizenbierbrauerei Hans Ott Nürnberg 1885 1889
Weißbierbrauerei Friedrich Pröger Nürnberg 1902 1935

Landkreis Nürnberger Land

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Arnold Lauf an der Pegnitz 1864 1991
Brauerei Dietrich Müller Hersbruck 1787 1929
Brauerei goldner Stern Wölfel SchnaittachKirchröttenbach 1870 1931 oder ca. 1940
Brauerei Schenk Schnaittach 1930 1942
Brauerei Sörgel Velden 1878 1940
Brauerei Weißer Löwe BurgthannOberferrieden 1680 1915
Brauerei zum Stern Velden 1878 1940
Brauerei zur Fränkischen Schweiz Neuhaus an der Pegnitz 1942
Brauerei zur Post Neuhaus an der Pegnitz 1878 1893
Brauhaus Altdorf Altdorf bei Nürnberg 1804 1997 Marke Altdorfer weitergeführt von Glossnerbräu, Neumarkt i.d.OPf.
Brauhaus Lauf Lauf an der Pegnitz 1811 1993
Burg-Bräu Neuhaus an der Pegnitz 1522
Genossenschaftsbrauhaus Velden 1810 1945
Falkenloch-Brauerei Neuhaus an der Pegnitz 1837 1999 vormals Paul Bauer
Lindenbräu Reither BurgthannOberferrieden 1673 2001 nach Schließung Lohnbraudurch Brauerei Riemhofer, Riedenburg
Privatbrauerei Kronen-Bräu Friedrich Süß Ottensoos 1700 2001
Roßbacher Brauerei Neuhaus an der Pegnitz 1925 1963
Schaffer-Bräu Schnaittach 1896 2009
Türkenbräu Altdorf bei Nürnberg 1905 1980

Landkreis Roth

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Barth Heideck 1824 1966
Brauerei Böhm Georgensgmünd 1882 1957 oder 1965
Brauerei Georgensgmünd Kießling Georgensgmünd 1887 1976 auch Brauhaus Georgensgmünd
Brauerei Goldener Ochse AbenbergWassermungenau 1684 1746 / 1763 auch Hungersche Brauerei
Brauerei Rehm Allersberg 1825 1966
Brauerei Rotes Ross RöttenbachMühlstetten Mitte 18. Jahrhundert 1885
Brauerei Stieber Roth 1858 1898
Brauerei zum Schwarzen Roß Hilpoltstein vor 1543 1870
Brauerei zum Stern Thalmässing 1863 1934
Brauerei Zur Post Heideck 1853 1970
Brauhaus Wendelstein Wendelstein 1818 1991
Jura-Brauerei ThalmässingAlfershausen 1877 1976 oder 1996 vormals Brauerei Glossner
Lammsbräu Gerngroß Allersberg 1878 1955
Löwenbräu AbenbergDürrenmungenau 1670 1984 auch Löwenbrauerei und Wolkersdorfer’sche Brauerei
Schuster-Bräu Greding 1870 1945
Stadtbrauerei Roth Roth 1788 2007 übernommen von der Privatbrauerei Hofmühl, Eichstätt
Valentinbräu Roth 1872 1993 zuvor Brauerei Stramer
Wagnerbräu AbenbergWassermungenau 1882 1923 auch Kronenbrauerei

Schwabach

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Friedrich Lösel Schwabach 1860 1991 Pinzenberger Straße 20
Brauerei Fritz Mack Schwabach 1727 1950
Brauerei Johann Wolfgang Fuchs Schwabach 1863 1920
Brauerei Rösch Schwabach 1860 1920
Brauerei Zum Schiff Schwabach 1860 1970
Leitner Bräu Schwabach 1649 2010 Nürnberger Straße 19
Weller Bräu Schwabach 1701 1994 Nürnberger Straße 30

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Bärenwirt EllingenStopfenheim ca. 1900 1942
Brauerei Bayerischer Hof AlesheimTrommetsheim vor 1625 1918
Brauerei Behrens Pappenheim 1613 1978
Brauerei Braun Gunzenhausen 1858 1914 vormals Genter und Barthel
Brauerei Christoph PleinfeldWalting 1787 1945
Brauerei Conrad Alesheim 1734 1928
Brauerei Dischinger Treuchtlingen 1927 1943
Brauerei Dollinger Bergen 1895
Brauerei Dorner Bergen 1920
Brauerei Fottner Weißenburg in Bayern 1893 1970 auch Erste Weissenburger Weizenbierbrauerei und Brauerei Zum grauen Bock; übernommen von der Privatbrauerei Hofmühl
Brauerei Gentner GnotzheimSpielberg 1634 1975
Brauerei Gloßner Burgsalach 1790 1958 vormals Unsorg
Brauerei Höhenberger GunzenhausenStetten 1870 1937 vormals Brauerei Bach und Brauerei Rupp
Brauerei Hummelwirt AlesheimTrommetsheim 1640 1909
Brauerei Jakob Pappenheim 1851 1927
Brauerei Käfferlein Gunzenhausen 1858 1898 vormals Goppelt, Zier und Fleischer
Brauerei Lehner Gunzenhausen 1858 1922 vormals Ottenwalter und Oberhauser
Brauerei Leuchtturm Gunzenhausen 1997 2012
Brauerei Mack & Michel Weißenburg in Bayern 1920 1987 entstanden durch Fusion der Brauereien Zur blauen Traube und Zum weißen Löwen
Brauerei Müller HeidenheimHechlingen am See 1870 1964
Brauerei Ramming Heidenheim 1540 1959 oder nach 1969 auch Traubenbräu Ramming
Brauerei Röschel Gunzenhausen 1858 1906 Marktplatz 45
Brauerei Rosenbauer GunzenhausenNordstetten 1870 1941
Brauerei Roth Treuchtlingen 1896 1966
Brauerei Schmailzl GunzenhausenCronheim 1870 1920
Brauerei Schmauser Gunzenhausen 1858 1900
Brauerei Schnitzlein PappenheimBieswang vor 1814 oder 1848 1956 oder 1960 auch Brauerei Zum Ochsen
Brauerei Schwarzer Bär Weißenburg in Bayern 1516 1906
Brauerei Seßler Weißenburg in BayernEmetzheim Ende 18. Jahrhundert/1870 1929/1938 vormals Stark und Wurm
Brauerei Sonnenwirt AlesheimTrommetsheim 1699 vor 1883
Brauerei Wank Weißenburg in BayernNiederhofen 1630/1680 1939/1941
Brauerei Weißes Roß EllingenStopfenheim vor 1863 1892
Brauerei Wiesinger TreuchtlingenBubenheim ? 1898
Brauerei Wucherer Gunzenhausen 1858 1880
Brauerei Zeh GunzenhausenPflaumfeld 1870 1898 vormals Döbler
Brauerei Zu den drei Königen Weißenburg in Bayern 1788 /1793 1906 ab 1833 auch Brauerei Held; 1906 übernommen von der Brauerei Müller
Brauerei zum Bären Gunzenhausen vor 1751 Marktplatz 45
Brauerei Zum Blauen Wolf Gunzenhausen vor 1751 Ende 19. Jahrhundert auch Wolff und Hunger; Marktplatz 9
Brauerei Zum goldenen Hirschen (Hörnlein) Weißenburg in BayernWeimersheim vor 1798 1991
Brauerei Zum goldenen Löwen Weißenburg in Bayern 1664 1979
Brauerei Zum goldenen Stern Weißenburg in Bayern 1798 1935 übernommen vom Schneider Bräu
Brauerei Zum Hirschen PappenheimNeudorf vor 1800 /1870 1920 auch Brauerei Zagelmeier
Brauerei Zum Hirschen TreuchtlingenMöhren vor 1781 1913
Brauerei Zum Lamm Nennslingen vor 1574 1942
Brauerei Zum Löwen Solnhofen vor 1602 1918
Brauerei Zum Ochsen Langenaltheim vor 1800 1923
Brauerei Zum Schwarzen Adler Solnhofen vor 1724 1914
Brauerei Zum Stern Gunzenhausen vor 1751 Weißenburger Straße 19
Brauerei Zum weißen Adler Weißenburg in Bayern 16. Jahrhundert 1881 auch Zum goldenen Adlerund Zum Adler
Brauerei Zum weißen Lamm Weißenburg in Bayern 1681 1921
Brauerei Zum weißen Löwen (Mack) Weißenburg in Bayern vor 1600 1987 1920 Fusion mit der Brauerei Zur blauen Traube (Michel)zur Brauerei Mack & Michel
Brauerei Zum Weißen Roß Pappenheim 1578 1750
Brauerei Zum Wittelsbacher Hof Weißenburg in Bayern 1795 1926 vormals Zum weißen Lamm
Brauerei Zur blauen Traube (Michel) Weißenburg in Bayern 1774 1920 Fusion mit der Brauerei Zum weißen Löwen (Mack) zur Brauerei Mack & Michel
Brauerei zur Post Gunzenhausen vor 1751 oder 1876 1922 Bahnhofstraße 7
Brauerei zur Sonne Friedrich Kirchdorfer Markt Berolzheim 1886 1942
Brauhaus Gunzenhausen Karl Müller Gunzenhausen 1564 1998 vormals Adlerbräu Karl Müller und Brauerei Zier
Engel-Bräu Gunzenhausen 1696 1923 Marktplatz 33
Kronen-Bräu Gunzenhausen vor 1751 1867 Marktplatz 29
Rotes Brauhaus Pappenheim 1590 auch Braunes Brauhaus
Schäffbräu Treuchtlingen 1642 oder 1364 2005 oder 2003
Sonnen-Bräu Gunzenhausen 1680 1748 Marktplatz 27
Stephanswirt Alesheim 1767 1868
Trauben-Bräu Brunnacker PolsingenDöckingen 1720 oder 1874 1958
Weizenbierbrauerei Wachtler Treuchtlingen 1927 1943

Unterfranken

Aschaffenburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bavaria-Brauerei Ebert Aschaffenburg 1900 1981 1981 Übernahme durch Eder-Bräu; Marke Bavariaweitergeführt von Eder & Heylands Brauerei
Bayerische Aktien-Bierbrauerei Aschaffenburg 1867 1975 auch Baba-Bräu; 1970 Übernahme durch Binding-Brauerei
Heylands-Bräu Aschaffenburg 1807 2000 oder nach 2001 auch Brauerei Heyland Schwind; 1991 Übernahme durch Henninger-Bräu, 1998 durch Eder-Bräu, Großostheim; Marke Heylands Bier weitergeführt von Eder & Heylands Brauerei
Schlappeseppel Bräu Aschaffenburg 1803 1975 oder 1979 auch Brauerei Steigerwald „Schlappenseppel“; 1978 Übernahme durch Heylands-Brauerei, Aschaffenburg; Marke Schlappeseppel weitergeführt von Eder & Heylands Brauerei

Landkreis Aschaffenburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brezel-Bräu Alzenau 2004 2009
Schwanenbräu Großostheim 1792 1978 1979 Übernahme durch Eder-Bräu; Marke Schwanenweitergeführt von Eder & Heylands Brauerei
Spessartbräu Krombach 1830 1942
Steinbräu Alzenau 1848 1973 Marke Steinbräu 2001 für jährlichen Ausschank auf Alzenauer Stadtfest wiedereingeführt, gebraut bei Binding-Brauerei
Weyberbräu Sailauf 1998 2014

Landkreis Bad Kissingen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adlerbrauerei Münnerstadt 1890 1922
Brauerei Felsenkeller Hammelburg 1828 1971 auch Bierbrauerei Felsenkeller V. Kihn
Brauerei Salch Hammelburg 1887 1993 oder 1997 Übernahme durch Hochstiftliches Brauhaus Fulda; Marke Hammelburger weitergeführt durch Hochstiftliches Brauhaus Fulda, gebraut bei Will-Bräu
Brauhaus Brückenau Ivo Jansen Bad Brückenau 1835 1979 1972 Übernahme durch Schultheiss-Brauerei
Brauhaus Euerdorf Fritz Romeis Euerdorf 1938 1967 vormals Brauerei Kühnlein
Gemeinschaftsbrauerei BurkardrothZahlbach 1929 1969 oder nach 1969
Klosterbrauerei Maria Bildhausen MünnerstadtMaria Bildhausen 1897 1965 oder nach 1969
Klosterbrauerei Münnerstadt Münnerstadt 1381 2011 1995 Übernahme durch Rother Bräu, Roth (Gde. Hausen); Marke Klosterbrauerei Münnerstadt weitergeführt von Rother Bräu
Löwenbrauerei Hofmann MaßbachPoppenlauer 1872 1969 oder nach 1969
Wahler-Bräu Bad Kissingen 1532 1992

Landkreis Haßberge

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
3 Kronen-Bräu Engel Eltmann 1774 1973
Ankerbräu Knetzgau 1700 1952
Arauner-Bräu Haßfurt 1832 1937
Bayer’sche Brauerei Wiesneth Eltmann 1870 1952
Brauerei Andres EbernJesserndorf 1870 1960 oder nach 1969
Brauerei Bräutigam EltmannWeisbrunn ca. 1860 2011
Brauerei Burger Oberaurach-Dankenfeld 1665 1959 vormals Brauerei Kerkel
Brauerei Burger RauhenebrachGeusfeld 1870 1970
Brauerei Engel EltmannRoßstadt 1870 1981
Brauerei Heueck Knetzgau 1870 1967
Brauerei Käb Ebelsbach-Rudendorf 1870 1977
Brauerei Kram WonfurtDampfach 1870 1960
Brauerei Krug Ebelsbach 1711 1996 Übernahme durch Werner-Bräu, Poppenhausen; nach Schließung von Werner-Bräu Lohnbrau durch Würzburger Hofbräu
Brauerei Mantel KnetzgauWestheim 1858 1955
Brauerei Neff Rauhenebrach-Falsbrunn 1870 1961 oder nach 1969
Brauerei Oberreuter Haßfurt 1900 1939
Brauerei Präcklein UntermerzbachMemmelsdorf in Unterfranken 1870 ca. 1964 fälschlich auch Brauerei Pröcklein
Brauerei Russ Knetzgau 1515 1988
Brauerei Schippel MaroldsweisachVoccawind 1870 1985
Brauerei Seybold Rauhenebrach-Karbach 1970 ca. 1970
Brauerei Weißes Kreuz Eltmann 1600 1978 auch Brauerei Stephan
Brauerei Zenglein Oberaurach-Oberschleichach 1846 2011
Brauerei zum Ebersberg Oswald Hügerich KnetzgauZell am Ebersberg 1870 1937
Brauerei zum Greusenhof Ibel EltmannDippach am Main 1865 1977 oder 1978
Brauerei zum grünen Baum Zeil am Main-Krum 1882 1937
Hiernickel-Bräu Haßfurt 1799 2000 2000 Übernahme durch Kulmbacher Brauerei
Hirsch-Bräu Lechner Eltmann 1774 1974
Klosterbräu Ebelsbach Ebelsbach 1735 2004 vormals Kloster-Bräu Ebelsbach Hans Andree
Lamm-Bräu Engel Eltmann 1768 2005
Löwenbräu Neeb Oberaurach-Unterschleichach 1929 2008
Sonnenbräu Derrer EbelsbachGleisenau 1760 1956
Städtisches Brauhaus Haßfurt Haßfurt 1870 1972
Stern-Bräu Andres Kirchlauter-Pettstadt 1757 1976
Thein-Bräu Eltmann-Lembach 1866 2011
Walfischbräu Haßfurt 1860 1965 auch Brauerei Wörtmann
Weiss-Rössl-Bräu EltmannRoßstadt 1744 2001 vormals Wagner-Bräu und Brauerei zur Rose; 1989 Übernahme durch Kaiser Bräu; Marke Weiss Rössl weitergeführt durch Kaiser Bräu

Landkreis Kitzingen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Baier-Bräu GeiselwindWasserberndorf 1870 1965 oder nach 1969
Berg-Bräu KitzingenRepperndorf 1858 1917 auch Brauerei Silbermann
Brauerei Carl Lang Kitzingen 1814 oder 1858 1960 oder 1962
Brauerei F. Vogel PrichsenstadtAltenschönbach 1870 1918
Brauerei Gaßner Kitzingen 1839 1912 auch Bierbrauerei Gottfried Gassner
Brauerei Goldener Löwe VolkachGaibach 1818 nach 1902
Brauerei Karl Stubenrauch PrichsenstadtBimbach 1870 1952
Brauerei Kleinschroth Kitzingen 1807 1986 1985 Übernahme durch Reichelbräu
Brauerei Reindler GeiselwindRehweiler 1882 1957
Brauerei Scheuernstuhl Kitzingen 1829 1981 auch Bayer. Exportbierbrauerei Heyd & Scheuernstuhl
Brauerei Wohlfahrt VolkachObervolkach 1870 1876
Brauerei zum Schwan Sommerach 1504 nach 1879
Brauerei Zum Weißen Roß VolkachEichfeld 1915
Brauerei zur Schwane Volkach 1734 1935
Brauhaus Kitzingen Kitzingen 1865 1945 auch Henning-Bräu und Brauhaus Kitzingen Georg Sammeth; 1931 Fusion mit Würzburger Hofbräu
Brauhaus Marktbreit Marktbreit 1670 1961 auch Brauhaus Lenhard
Falken-Bräu Mainbernheim 1858 1955 auch Brauerei Jean Jaeger
Kitzinger Bürgerbräu Kitzingen 1807 1998 auch Bürgerbräu Kitzingen Heinrich Rockstroh und Bürgerbräu vorm. Ehemannbräu Kitzingen; 1998 Übernahme durch Kulmbacher Brauerei
Schrüferbräu Volkach 1804 1936
Schützenhof-Bräu Mainbernheim 1814 1987
Sternbräu Dettelbach 1887 1975 1972 Übernahme durch Patrizier-Bräu

Landkreis Main-Spessart

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bayer-Bräu Rothenfels 1896 2011
Brauerei Schmitt Steinfeld 1823 1990
Bürgerbräu Marktheidenfeld Marktheidenfeld 1817 1941 1939 Übernahme durch Martinsbräu, Marktheidenfeld
Frankenbräu Siligmüller Karlstadt 1790 1988
Löwenbräu Küsswetter Karlstadt 1858 1969 oder nach 1969
Schwind-Bräu Hafenlohr 1846 1972 vormals Englerts Brauerei bzw. Brauerei Englert; Übernahme durch Brau AG
Werntal-Bräu Hofmann ArnsteinGänheim 1929 1989

Landkreis Miltenberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Anker-Bräu Scherer Großwallstadt 1852 1967 oder nach 1969
Brauerei Burkarth Amorbach 1803 1985
Brauerei Keller Miltenberg 1853 1915
Ebert-Bräu Klingenberg am Main 1828 1945
Kalt-Loch-Bräu Schohe Miltenberg 1580 2010 2009 Übernahme durch Eder & Heylands Brauerei; Marke Kalt-Loch-Bräu weitergeführt von Eder & Heylands Brauerei
Löwenbrauerei Josef Klug Mömlingen 1823 1933
Odenwaldbräu Etzel Amorbach 1799 1994
Schloßbräu Fechenbach CollenbergFechenbach 1865 1943

Landkreis Rhön-Grabfeld

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bayern-Bräu Bad Neustadt an der Saale 1860 1980 vormals Brauhaus Neustadt Carl Dill und Exportbierbrauerei Herbert & Rosenthal; Übernahme durch Brau AG; Marke Bayern Bräu weitergeführt von Tucher Bräu
Beck Bräu Bischofsheim an der Rhön 1827 1971 auch Bayrische Exportbierbrauerei Joh. Beck
Brauerei Kneuer Bad Königshofen im Grabfeld 1826 1980 fälschlich auch Brauerei Knäuer
Bürgerliches Brauhaus Ruby Mellrichstadt 1840 1961
Büttner-Bräu Bad Königshofen im Grabfeld 1848 1993 vormals Brauerei Schlundhalle; 1993 Übernahme durch Brauhaus Schweinfurt
Heurich-Bräu Bischofsheim an der Rhön 1858 1976 auch Bayrische Exportbierbrauerei Julius Heurich
Karmeliter Bräu Bad Neustadt an der Saale 1352 1990 vormals Alte Klosterbrauerei Neustadt und Endres’sche Brauerei; 1990 Eröffnung neuer Braustätte in Salz
Zwingerbräu Georg Poschet Bad Neustadt an der Saale 1848 1946 vormals Brauerei Gabold

Schweinfurt

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Hagenmeyer Schweinfurt 1832 1988 Seit 1848 Hagenmayer; erste Braustätte Ecke Holzmarkt/Steinweg (heute Albrecht-Dürer-Platz/Schultesstraße) später am Kiliansberg
Brauerei Herzog SchweinfurtZürch 1886 1921 Bis 1890 gebraut in der Kommunalbrauerei (Städtischen Brauerei Ecke Roßmarkt/Johannisgasse) ab 1890 in eigener Brauerei am Zwinger 2–4
Brauerei Rauschert/Ebersberger Schweinfurt 1878 nach 1930 1908–1920 Rauschert, ab 1930 Ebersberger
Brauerei Rossknecht Schweinfurt 1980er Jahre um 2000 Gasthausbrauerei, Albrecht-Dürer-Platz
Brauerei Schubert Schweinfurt 1852 1913 Bis 1873 Habeck; bis heute (2017) besteht die Mälzerei Günther Schubert auf dem Brauereigelände am Kiliansberg
Brauerei zur Bayerischen Krone Reif Schweinfurt nach 1866
Brauhaus Schweinfurt Schweinfurt 1858 2015 Bis 1866 Schönmann, 1866–1903 Belschner; bis 1912 am Markt, dann Klingenbrunn; 1913 Fusion mit der Vereinsbrauerei unter dem Namen Brauhaus Schweinfurt
Vereinsbrauerei Schweinfurt Schweinfurt 1845 1913 Bis 1890 Altenberger; 1913 Fusion mit Brauhaus Schweinfurt, bis dahin Am Graben dann Klingenbrunnstraße
Wagnerbräu Schweinfurt 1887 1950 Am Zeughaus; 1876–1882 Hetz, 1882–1887 Hofmann, 1887–1919 Rauschert
Wallbräu SchweinfurtZürch 1807 nach 1988 1811–1822 Herold

Landkreis Schweinfurt

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Ackermann Oberschwarzach 1858 1946
Brauerei Brehm Waigolshausen-Hergolshausen 1716 1980
Brauerei Gradl Gerolzhofen 1804 1968 oder nach 1969
Brauerei Mich. Müller Frankenwinheim 1870 1956
Brauerei Nastvogel SulzheimMönchstockheim 1870 1957
Brauerei Stephan Gerolzhofen 1870 1954
Brauerei Straub Grettstadt 1863 1969 oder nach 1969
Brauerei Weinig Gerolzhofen 1870 2001 nach Schließung Lohnbrau durch Kauzen-Bräu, Ochsenfurt und Brauerei Roth, Schweinfurt
Brauerei Weißes Roß Aug. Henkelmann Gerolzhofen 1858 1944
Brauerei Wirth GrettstadtObereuerheim 1870 1962
Brauhaus Gerolzhofen Gerolzhofen 1870 1950 vormals Brauerei Steinam
Burgbräu Eichelbrönner Schwanfeld 1853 1968
Hümmer-Bräu Dingolshausen 1724 1981
Weißbräuhaus Gerolzhofen Gerolzhofen 1858 1969 vormals Brauerei Tröster
Werner-Bräu Poppenhausen 1791 1999 oder nach 2001

Würzburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Bauch WürzburgAltstadt 1818 1884
Brauerei Gabler WürzburgAltstadt 1846 1917 ab 1908 Königsbräu
Brauerei Martin Gäbhard WürzburgAltstadt 1863 1873
Brauerei Zum Schwan WürzburgHeidingsfeld 1863 1942 auch Ehlers
Frankenbräu WürzburgHeidingsfeld 1865 1918 auch zum grünen Baum
Heindlbräu WürzburgFrauenland 1910 1945 auch Weißbrauhaus
Köhlersche Brauerei WürzburgAltstadt 1846 1904 gegründet in Großlangheim
Sanderbräu WürzburgAltstadt 1815 1919 /1920 übernommen zu gleichen Teilen vom Würzburger Hofbräu und Würzburger Bürgerbräu
Würzburger Bürgerbräu WürzburgZellerau 1815 1989 als Brauhaus Zell am Main in Zell am Maingegründet, seit 1886 als Bürgerliches Brauhaus in Würzburg

Landkreis Würzburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Ankerbräu Ochsenfurt 1863 1877 übernommen von der Privatbrauerei Oechsner, dann Oechsner-Ankerbräu
Brauerei Heil OchsenfurtTückelhausen 1803 1979
Brauerei Wolf ReichenbergFuchsstadt 1739 2009 2009 Übernahme durch Kauzen-Bräu, Ochsenfurt; Marke Wolf-Bier weitergeführt von Kauzen-Bräu
Brauhaus Neubrunn Neubrunn 1866 1969 oder nach 1969 auch Brauerei Menig; bis 1915 Kemmerbräu; 1969 Übernahme durch Brau AG
Hirschbräu Rottendorf 1870 1929
Hochrein-Bräu EisenheimKaltenhausen 1831 1982 gegründet als Brauerei Michael Friedrich, ab 1891 Brauerei Friedrich Armling, seit 1905 in Besitz der Familie Hochrein

Schwaben

Landkreis Aichach-Friedberg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bauernbräu Friedberg 1858 1875
Brauerei Bauerntanz Aichach um 1400 1966 oder nach 1969 auch Brauerei Josef Bauer
Brauerei Georg Riedel Friedberg 1858 1920
Schloßbrauerei Affing Affing 1450 1970
Schloßbrauerei Blumenthal AichachBlumenthal 1508 oder 1856 und 2008 1966 und 2013 auch Stiftungsbrauerei Emersacker-Blumenthal; Ortsangabe in jenem Namen erklärt sich durch zweite Braustätte in Emersacker (Lkr. Augsburg)
Schlossbrauerei Mering Mering um 1604 1982
Schlossbrauerei Obergriesbach Obergriesbach 1694 1994
Schlossbrauerei Pöttmes Pöttmes um 1402 2002
Schloßbrauerei Scherneck RehlingScherneck 1719 2014
Stieglbräu Aichach 1870 1962
Vogelbräu Rottenkolber Inchenhofen 1820 1968 oder nach 1969
Weißbräu Friedberg Georg Spiegel Friedberg 1933 1978
Zieglerbrauerei Friedberg 1870 1930

Augsburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Actienbrauerei Augsburg Augsburg 1603 1924 vormals J. M. Vogtherr; 1924 Übernahme durch Hasen-Bräu
Aktiengesellschaft Kronenbräu Augsburg 1885 1940 auch Kronen-Brauerei A.G.; vormals M. Wahl / Stark; 1921 Übernahme durch Hasen-Bräu
Augusta-Brauerei Augsburg 1488 2010 zeitweise Weizenbierbrauerei Augusta bzw. Brauerei Hausner; nach Schließung Lohnbrau durch Schloßbrauerei Unterbaar
Brauerei Ebert Augsburg 1697 1977 oder 1978 auch zur goldenen Krone
Brauerei Fritz Hausbrendel Augsburg 1804 1940 oder 1950
Brauerei Lorenz Stötter Augsburg 1609 vor 1927 1920 Übernahme durch Hasen-Bräu
Brauerei Zum Goldenen Karpfen Augsburg 1804 1896 1894 Übernahme durch Aktiengesellschaft Kronenbräu
Brauerei Zum Hohen Meer Augsburg 1804 1924 1887 Übernahme durch Aktiengesellschaft Kronenbräu
Brauerei Zur Goldenen Gans Augsburg 1346 2001 2001 Übernahme durch Hasen-Bräu
Brauerei Zur Goldenen Krone Augsburg 1804 1885 in Aktiengesellschaft Kronenbräuumgewandelt
Bürgerliches Brauhaus AugsburgGöggingen 1620 1990 auch Bürgerbräu; 1992 Übernahme durch Hasen-Bräu; Marke Bürgerbräu weitergeführt von Tucher Bräu
Charly-Bräu Augsburg 1991 2012 Braustätte seit 2012 weitergeführt von Auxburg City Brewery
Fortunabräu Georg Streit Augsburg 1442 1976 1975 Übernahme durch Hasen-Bräu; Marke Fortuna weitergeführt von Tucher Bräu
Gesellschaftsbrauerei Augsburg 1608 1963
Lederhausbrau Augsburg 1804 1906 vormals zum goldenen Löwen / zum weißen Löwen; 1907 Übernahme durch Aktiengesellschaft Kronenbräu
Löwenbrauerei Augsburg 1885 Übernahme durch Aktiengesellschaft Kronenbräu
Prügelbräu Gebler Augsburg 1556 1974 1973 Übernahme durch Hasen-Bräu
Weizenbierbrauerei Goldene Gerste Augsburg 1611 1968
Weizenbierbrauerei Lechhausen Adolph Krauss AugsburgLechhausen 1906 1944 oder 1951

Landkreis Augsburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Achsheim Langweid am LechAchsheim 1870 1948 oder 1952
Brauerei Finkel DinkelscherbenFleinhausen 1871 1957
Brauerei Schorer ScherstettenKonradshofen 1878 1966 oder nach 1969
Brauerei Zott KutzenhausenRommelsried 1870 1988
Brauerei zum Adler Schempp Bobingen 1870 1978 oder 1979
Kirchbräu Deuringer Bobingen 1652 1995
Kronenbräu Altenmünster 1648 2003 vormals Brauerei Hämmerle; 1977 Übernahme durch Sailer-Bräu, Marktoberdorf; Marke Altenmünster Brauer Bier weitergeführt von Allgäuer Brauhaus
Reichsadlerbräu NeusäßSteppach 1431 1985
Schallerbräu Bonstetten 1662 1998 nach Schließung Lohnbrau durch Härtsfelder Familienbrauerei Hald
Schlossbrauerei Mickhausen Prinzing Mickhausen 1823 nach 1979 nach Schließung Lohnbrau
Stiftungsbrauerei Emersacker Emersacker 1847 1966 auch Stiftungsbrauerei Franz Lichtmannegger und Stiftungsbrauerei Emersacker-Blumenthal; Ortsangabe in jenem Namen erklärt sich durch zweite Braustätte in Blumenthal (Lkr. Aichach-Friedberg)
Strasser’sche Brauerei Gersthofen 1527 ca. 1940 auch Strasser-Bräu

Landkreis Dillingen an der Donau

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adlerbrauerei Fridolin Harder Gundelfingen an der Donau 1870 ca. 1945
Aktien-Brauerei zum Stiftsgarten Dillingen an der Donau 1876 1935
Brauerei Anton Saur BissingenDiemantstein 1870 1937 auch Fürstliche Brauerei Diemantstein
Brauerei Ehnle ButtenwiesenLauterbach 1651 2009 nach Schließung Lohnbrau durch Brauhaus Riegele
Brauerei Schwarz Lauingen (Donau) 1635 2003 oder 2004 auch Hirsch-Brauerei Karl Schwarz; vormals Hirschbrauerei Alois Gistel
Brauerei Straub ButtenwiesenPfaffenhofen an der Zusam 1803 1969 oder nach 1969 vormals Lamm-Brauerei
Brauerei zur Traube Dillingen an der Donau 1807 1906
Convikt-Brauerei Nusser Dillingen an der Donau 1598 1999 auch Convict-Brauerei; zuletzt Dillinger Brauhaus
Hofbrauhaus Dillingen Haenle Dillingen an der Donau 1607 1986 auch Dillinger Hofbräu
Kreuzbrauerei Saufler Gundelfingen an der Donau 1870 1989
Kronenbräu Wahl Gundelfingen an der Donau 1543 2003 nach Schließung Lohnbrau durch Härtsfelder Familienbrauerei Hald
Kronenbrauerei Diemer Höchstädt an der Donau um 1600 1972 Übernahme durch Brauhaus Pfaffenhofen
Lammbrauerei J. Probst Dillingen an der Donau 1597 1982
Sonnenbräu Lauingen (Donau) 1622 1989 auch Weizenbier-Brauerei Böck
Spezialbierbrauerei Bucher Gundelfingen an der Donau 1644 2006 auch Brauerei zum Grünen Baum; nach Schließung Lohnbrau
Vereinigte Brauereien Höchstädt Höchstädt an der Donau 1870 1972

Landkreis Donau-Ries

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
1. Weizenbräu Nördlingen Nördlingen 1908 1967
Adler-Bräu Amerdingen 1896 1996 auch Adler-Brauerei Reitschuster und Adler-Brauerei Woerlein; nach Schließung Lohnbrau der Marke Amerdinger durch Fürst Wallerstein Brauhaus, Wallerstein
Ankerbrauerei Nördlingen 1608 2016
Brauerei Bergdolt MönchsdeggingenZiswingen 1876 1973
Brauerei Schildenberger Zur Rose AmerdingenBollstadt 1870 1966 oder nach 1969
Brauhaus Rain Rain 1692 1996
Hirschbrauerei Hohenaltheim 1870 1957 auch Brauerei Dürrwanger
Klosterbrauerei Kaisheim Kaisheim 1702 1956
Kronenbräu Donauwörth 1571 1973 oder 1981 auch Kronen-Brauerei Otto Abbt; 1973 Übernahme durch Herrnbräu
Kronenbräu Mönchsdeggingen 1866 1988 oder 1990 nach Schließung Lohnbrau der Marke Kronenbier
Mertingerbräu Karl Liebl Mertingen 1673 1986 nach 2014 Lohnbrau der Marke Alte Brauerei Mertingen durch Fürst Wallerstein Brauhaus, Wallerstein
Ratsbrauerei Zum Bäuml Rain 2004 2016
Scheible Bräu Alerheim 1621 1999 nach Schließung Lohnbrau durch Fürst Wallerstein Brauhaus, Wallerstein
Sixenbrauerei Nördlingen 1545 1990
Sonnenbräu Harburg (Schwaben) 1865 1965 auch Brauerei zur Sonne Friedr. Pfister

Landkreis Günzburg

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adlerbräu Ichenhausen 1701 1989
Adlerbrauerei Munding Krumbach (Schwaben) 1539 1977
Adlerbrauerei Keppeler Münsterhausen 1870 1945
Bärenbrauerei Ichenhausen 1885 1973
Brauerei Donderer Aichen 1870 1966
Brauerei Gleich BurgauOberknöringen 1870 1968 oder nach 1969
Brauerei Gossner AletshausenWinzer 1707 nach 1938
Brauerei Jedelhauser KötzKleinkötz 1780 1970 auch Brauerei Kleinkötz; 1970 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Brauerei Jehle BurgauLimbach 1870 1969
Brauerei Mondschein Ichenhausen 1870 ca. 1980
Brauerei Ruf Münsterhausen 1890 1963 vormals Brauerei zum Stern Kreuzer
Brauerei zur Sonne Jettingen-Scheppach – Scheppach 1630 1980 auch Brauerei Kusterer
Brauerei zur Sonne Mayer Neuburg an der Kammel 1870 1964
Hirschbrauerei Günzburg 1675 1995
Hirschbrauerei Scheppach Krumbach (Schwaben) 1702 1971
Klosterbrauerei Wettenhausen Kammeltal-Wettenhausen 1870 1965
Kronenbräu Balzhausen 1870 1958 oder nach 1969
Lammbrauerei Burgau 1637 1992
Löwenbrauerei Burgau 1870 1959 oder 1966
Löwenbrauerei Zedelmaier Münsterhausen 1870 1964
Münz-Brauerei Bundschuh Günzburg 1598 2000 oder 2005 vormals Münz-Herberg-Brauerei; 2000 Übernahme durch Postbräu Thannhausen; Marke Münz weitergeführt von Postbräu Thannhausen
Roß-Brauerei Wiedemann Krumbach (Schwaben) 1858 1980
Schloss-Brauerei Harthausen RettenbachHarthausen 1803 1959 auch Freiherrlich von Riedheim’sche Schlossbrauerei und Schlossbrauerei Ichenhausen-Harthausen; Ortsangabe in jenem Namen erklärt sich durch zweite Braustätte in Ichenhausen
Schlossbrauerei Ichenhausen-Harthausen Ichenhausen 1858 1971 vormals Brauerei Weisses Ross Abt; Ortsangabe im Namen erklärt sich durch zweite Braustätte in Harthausen; 1972 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Schloßbrauerei Jettingen Jettingen-Scheppach – Jettingen 1732 1986
Sonnenbrauerei Feuchtmayr Jettingen-Scheppach – Jettingen 1804 1975
Tellerbräu Anton Ayerle Burgau 1870 1942 oder 1955
Traubenbräu Ringler Krumbach (Schwaben) 1581 1982
Trauben-Brauerei Konle Günzburg 1696 1979 oder 1987 vormals Brauerei goldene Traube Lindenmayer

Kaufbeuren

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Gaisbrauerei Kaufbeuren 1872 1945
Rosenbrauerei Kaufbeuren 1630 2005 1996 Übernahme durch Aktienbrauerei Kaufbeuren
Schiffbrauerei Kaufbeuren 1540 1980 auch Brauerei zum Schiff J. Peter Wahl

Kempten (Allgäu)

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Actienbrauerei Kempten Kempten (Allgäu) 1394 1921 vormals zum Kamel; bis 1888 Stiftsbrauerei Kempten; 1921 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Allgäuer Brauhaus Kempten (Allgäu) 1899 2004 bis 1911 Bürgerliches Brauhaus Kempten; 2003 Übernahme durch Radeberger Gruppe; 2004 Eröffnung neuer Braustätte in MarktoberdorfLeuterschach
Bayerisch-Hof-Bräu Kempten (Allgäu) 1472 1971 auch Brauerei Bayrischer Hof; 1971 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Brauerei Weizenpeter Kempten (Allgäu) 1899 1940 auch 1. Kemptener Weizenbierbrauerei Peter Egger; 1940 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Brauerei zur Stadt Kempten (Allgäu) 1603 1887 Übernahme durch Aktienbrauerei Kempten
Brauerei zur Stadt Hamburg Kempten (Allgäu) wohl 1600 1981 1981 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Brauerei zum Schwarzen Adler Kempten (Allgäu) 1890
Grünbaumbrauerei Kempten (Allgäu) 1863 1911 oder 1912 1911 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
St. Lorenzbräu Stolz Kempten (Allgäu) 1903 1961
Storchenbrauerei Kempten (Allgäu) 1636 1963 1963 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus

Landkreis Lindau (Bodensee)

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Karg Heimenkirch 1738 1971 oder 1972
Brauerei Steig Gebr. Buck Lindau (Bodensee)Reutin 1797 1992
Insel-Bräu Lindau (Bodensee)-Oberreutin 1846 1972 vormals Brauerei Köchlin Fritz Schlechter; 1972 Fusion mit Bürgerliches Brauhaus Ravensburg AGzu Bürgerliches Brauhaus Ravensburg-Lindau AGund Schließung Sudstätte Lindau; 2016 Marke Inselbrauerei Lindau wiedereingeführt von Aktienbrauerei Simmerberg
Weizenbierbrauerei Bulligan Lindau (Bodensee)Schönau 1911 1969 oder nach 1969
Weizenbierbrauerei Lindenberg Lindenberg im Allgäu 1906 ca. 1953 vormals Brauerei Demharter

Memmingen

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Kreuzherrnbräu Rudolf Sönning Memmingen 1642 1960 auch Brauhaus Memmingen Rudolf Sönning; 1960 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Schiffbräu Rittmayer Memmingen 1827 1986 fälschlich auch Brauerei Rittmeyer zum Schiff
Waldhornbrauerei Hermann Memmingen 1803 ca. 1944

Landkreis Neu-Ulm

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Deil Osterberg 1870 2007
Brauerei Schreiber Holzheim 1870 1954
Brauerei Seybold Nersingen 1840 1983 auch Adlerbrauerei
Brauerei Vogt Nersingen-Unterfahlheim 1870 1972 auch Brauerei St. Martin
Brauerei Zahn Elchingen-Unterelchingen 1700 ca. 1955
Brauhaus Kellmünz Kramer Kellmünz an der Iller 1664 1993
Hasenbrauerei Weißenhorn 1496 2001
Hirschbräu Neu-Ulm – Burlafingen 1870 1974 auch Hirschbrauerei Anton Hegele
Hirschbrauerei Fesseler WeißenhornAttenhofen 1850 1966 vormals Brauerei Neumaier
Klosterbrauerei Eisenlauer Elchingen-Oberelchingen 1858 1964 Marke Bierbräuerey Oberelchingenweitergeführt von Brauhaus Riegele
Kronenbräu Gairing Nersingen-Oberfahlheim 1750 1964 oder nach 1969
Kronen-Bräu Vöhringen-Illerberg 1878 1985 auch Kronbräu; vormals Brauerei Wiedenmann

Landkreis Oberallgäu

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Brauerei Kimratshofen AltusriedKimratshofen 1894 1958 oder 1969 auch Brauerei Fässle und Brauerei Böswald
Brauerei Rietzler Betzigau-Möstenberg 1886 1968 auch Bräuhaus Möstenberg
Brauerei Socher Dietmannsried 1880 1965 auch Weizenbierbrauerei Dietmannsried
Brauerei Weitnau Weitnau 1846 1996
Engelbrauerei Sulzberg-Moosbach 1870 1959
Inselbrauerei Illerparadies Lauben-Hinwang 1875 1975
Kaiser-Bräu Immenstadt im Allgäu 1666 1990 1989 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Postbrauerei Altusried 1892 1976 auch Brauerei zum Schwanen und Brauerei Batsch
Weissbräu Immenstadt Immenstadt im Allgäu 1908 nach 1969

Landkreis Ostallgäu

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Bärenbräu Röck Nesselwang 1759 2002 oder 2004 2002 Übernahme durch König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg
Brauerei Batzer Günzach-Steig 1844 ca. 1962
Brauerei zum Engel Josef Steinacher Hopferau 1870 1945
Bräuhaus Füssen Anton Köpf Füssen 1905 2002
Kronenbrauerei Nesselwang 1845 1963
Privatbrauerei Sailer Marktoberdorf 1544 2003 2003 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Schlossbrauerei Günzach Xaver Gabler Günzach 1730 1931 1931 Übernahme durch Allgäuer Brauhaus
Stocker-Brauerei Marktoberdorf-Geisenried 1835 ca. 1955
Weizenbierbrauerei Georg Stetter Füssen 1870 ca. 1942 auch Weizenbierbrauerei zum Lamm
Weizenbräu Marktoberdorf Marktoberdorf 1912 ca. 1982

Landkreis Unterallgäu

Name Ort Gründung Auflösung Anmerkung
Adlerbräu Markt RettenbachFrechenrieden 1547 1968 auch Brauerei Munding
Adlerbräu Anton Weber LegauMaria Steinbach 1870 1940
Adler-Brauerei Rehklau Erkheim 1870 1939
Brauerei Hieber Markt RettenbachFrechenrieden 1885 1969 auch Brauerei Traube
Brauerei Laupheimer WesterheimGünz 1888 1977 nach Schließung Lohnbrau durch Brauerei Aying
Brauerei Rössle (Post) Hummel Legau 1870 1983 auch Brauerei Zur Post
Brauerei Ruhland Niederrieden 1680 2001
Brauerei Schrimpf Kettershausen 1878 1957 vormals Brauerei Ammann
Colleg-Brauerei Mindelheim Mindelheim 1908 ca. 1925
Fürst Fugger Brauerei Babenhausen 1505 1981
Hirsch-Bräu Heimertingen 1851 1978 auch Brauerei Heimertingen
Kreuzbräu Kirchheim in SchwabenHasberg 1870 1959
Kronenbrauerei Heckel Babenhausen 1873 1958
Lamm-Brauerei Mindelheim 1901 1981 vormals Aktienbrauerei Mindelheim
Metzgerbräu Memmingerberg-Künersberg 1930 1952
Sailerbräu Babenhausen 1850 1965
Schrofenbrauerei Franz Scheel Lautrach 1900 1974
Winkler-Bräu Babenhausen 1870 1968 oder nach 1969 auch Brauerei zur Brieftaube