Unsere Private Alpenbrauerei Bürgerbräu steht heute als einzige noch verbliebene Brauerei für eine jahrhundertealte und lebendige Brautradition in der Salinen- und Kurstadt Bad Reichenhall, und das seit 1494. Wir können somit auf die wohl längste bestehende bürgerliche Brautradition im gesamten südostbayerischen Raum zurückblicken. Als einige der Meilensteine in unserer Brauereigeschichte mögen gelten:
Erlass des „Reichenhaller Reinheitsgebotes“ am 07. Februar 1493 durch Herzog Georg von Bayern
Diese Bierordnung galt für Reichenhall und bestimmte unter anderem:
„Ein jeder Brauer soll gemäß dem Eid, den er geschworen hat, nichts anderes für das Bier gebrauchen als gutes, beschautes und sachgerecht hergestelltes Malz, Wasser und Hopfen.“
Erste urkundliche Erwähnung der Brauerei und seines damaligen Bräus Martin Aigner
Vor allem die Belegschaft der Saline ist lange Zeit Hauptabnehmerin für das Reichenhaller Bier.
Teilweise Zerstörung der Brauerei beim verheerenden Stadtbrand Reichenhalls
Die Brauerei wird an gleicher Stelle im Herzen Reichenhalls wieder aufgebaut.
Reichenhall erhält offiziell den Status eines Kur und Heilbades und wird zu Bad Reichenhall
Erwerb des „Graßlbräu“ durch Kommerzienrat August Röhm und Umbenennung in „Bürgerbräu Bad Reichenhall“

Dank aufwändiger Investitionen entsteht die mit Abstand modernste Brauerei Bad Reichenhalls
Gründung der Gesellschaft „Bürgerbräu Bad Reichenhall August Röhm und Söhne“
Die beiden Söhne von August Röhm, Dr. Ernst und Willi Röhm, übernehmen die Leitung des Unternehmens.
Dr. Ernst Röhm wird Präsident des Bayerischen Brauerbundes
Neueröffnung der Brauerei inklusive des Brauereigasthofes nach mehrjährigem Wiederaufbau
Erste regelmäßige Exporte nach Österreich
Marken-Relaunch: Aus „BÜRGERBRÄU“ wird „UNSER BÜRGERBRÄU“
Der bärtige BÜRGERBRÄU-Kopf hält Einzug im Markenbild der Brauerei und steht seitdem für „Das bayerische Bier in Person“.
Übernahme der Geschäftsführung durch Christoph Graschberger, einem Urenkel von August Röhm