Hannen Alt – Sonderserie zum WM-Sieg 1954

 

12 Biergläser mit je 0,2 Litern.
Sie waren in 3 er Sets zu beziehen und in einem Karton verpackt, auf der Rückseite der Umverpackung ist das Sieger Tor als Foto abgebildet.
Bern am 04.07.1954 um 17:34 wurde Die damalige noch junge BRD Weltmeister, durch den Siegtreffer von Helmut Rahn.
Die Sets bestehen aus vier mal drei Stücken und zwar aus:

1. Set: Sepp Herberger, Werner Liebrich, Max Morlock.
2. Set: Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Fritz Walter.
3. Set: Karl Mai, Toni Turek, Ottmar Walter.
4. Set: Josef Posipal, Hans Schäfer, Helmut Rahn.

DSC_0085
Das sind die original Gläser aus meiner Sammlung, jedoch ohne OVP.
y
Die original Umverpackung sah so aus
q
Die OVP der Gläser im 3 er Set sah so aus.
RAHN
Ein wahrer Held

logo hannen

Die Hannen Brauerei

war eine auf Altbier spezialisierte in Mönchengladbach ansässige ehemalige Brauerei, die 1988 von der dänischen Carlsberg-Gruppe übernommen wurde. Die zeitweilig um Mitte der 1980er Jahre größte Altbier-Brauerei Deutschlands mit etwa 1 Mio. Hektoliter Altbier Produktion hat inzwischen keine eigene Braustätte mehr und lässt ihre Produkte, „Hannen Alt“ und „Gatzweiler Alt“, bei der Brauerei Königshof in Krefeld brauen. In Mönchengladbach ist derzeit nur die Verwaltung der „Hannen Brauerei GmbH“, der Tochterfirma der Carlsberg Gruppe in Deutschland, wieder ansässig. Die Jahresproduktion betrug 2004 rund 60.000 Hektoliter Hannen Alt und 90.000 Hektoliter Gatzweiler Alt und ist inzwischen noch geringer.

1725 wurde in Willich eine Brauerei Hausmann erwähnt. Sie war die älteste der Willicher Brauereien Hausmann, Schmitz und Dicker, die sich 1917 zur Vereinigte Willicher Brauereien GmbH zusammenschlossen. Diese übernahmen 1920 die Hannen-Brauerei in Korschenbroich. Das Unternehmen mit Sitz in Willich nannte sich von Vereinigte Willicher Brauerein und Hannen Korschenbroich GmbH Willich in Hannen-Brauerei um und erlangte in den nachfolgenden Jahrzehnten eine marktbeherrschende Stellung im Altbiermarkt.

Anfang der 1960er Jahre wurden sowohl die mitten in Korschenbroich wie auch in Willich gelegenen Gelände für die Brauereien zu klein. Die Unternehmensführung entschied 1964, die Braustätten von Korschenbroich und Willich nach Mönchengladbach in den Stadtbezirk Neuwerk zu verlegen. 1968 wurde mit dem Bau der neuen Braustätte in Neuwerk begonnen. 1975 wurde die Produktion in Korschenbroich und Willich stillgelegt, die Verwaltung kurze Zeit später nach Neuwerk verlegt. 1986 kam es zum Abriss großer Teile der ehemaligen Brauerei.
Seit Ende der 1970er Jahre verlor die Brauerei Hannen Marktanteile, und die wirtschaftliche Situation des Unternehmens verschlechterte sich. 1988 wurde die Hannen-Brauerei als eine der ersten deutschen Brauereien von einem ausländischen Unternehmen, der dänischen Carlsberg-Gruppe, übernommen. Anscheinend wurden dabei nur die geschützte Braumarke „Hannen Alt“ mit übernommen. Inzwischen werben einige Gaststätten in Deutschland mit dem Namen „Brauerei Hannen“. 1999 kaufte die Hannen Brauerei GmbH die Markenrechte am ehemaligen Düsseldorfer „Gatzweilers Alt“. Am 6. Juli 2003 wurde die Neuwerker Braustätte an die Oettinger Brauerei verkauft und firmierte unter „Brauerei Mönchengladbach, ZN der Brauerei Oettinger GmbH“.Hannen Alt wurde seitdem von Oettinger in der ehemaligen Braustätte für einige Jahre weiter gebraut und fremdabgefüllt.
2006 wurde der Brau- und Abfüllvertrag mit der Oettinger Brauerei nicht mehr verlängert. Die Produktion wurde seit Februar 2006 von der Krefelder Brauerei Königshof (ehemals Rhenania) übernommen. Auch der Sitz der Verwaltung der Hannen-Brauerei GmbH wurde in Räume der Krefelder Brauerei verlagert. Im Juli 2008 zog die Verwaltung der Hannen Brauerei GmbH wieder an den früheren Standort nach Mönchengladbach-Neuwerk. Die Altbiermarken werden dagegen auch weiterhin in der Krefelder Brauerei Königshof produziert. Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Brauerei in Korschenbroich benutzt inzwischen das Kulturamt der Stadt. In den ehemaligen Gebäuden der Brauerei in Willich sind ein Supermarkt, eine Ladenpassage und die Stadtwerke ansässig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s