Brauhaus Schweinfurt

Im Jahr 1858 begann die Geschichte des Brauhaus Schweinfurt. Damals erwarb der Schweinfurter Brauer Heinrich Schönmann eine Braustätte am Markt 30. Nebst Sudhaus sowie Gär- und Kelleranlagen gehörte auch eine Gastwirtschaft zum Anwesen. Die Produktionsmengen waren damals gering.

1866 übernahm Kaspar Belschner die Brauerei; er leitete diese bis 1874.
Die Söhne Karl und Jakob, danach auch Heinrich, führten das Unternehmen unter dem Namen Fa. Gebr. Belschner weiter. Auf den Bierkrügen stand Belschner´s Brauerei.

Gegründet als GmbH am 01.06.1903 und Insolvent seit 2015, vormals Fa.Gebr.Belschner die wiederum aus einer Braustätte am Markt 30 in Schweinfurt hervorging, also erstmals im Jahre 1858.
Die Gär und Lagerkeller wurden schon 1870 errichtet und wurden vom Brauhaus weiter genutzt.
Etwa bis Mitte 1912 wurde noch am Markt 30 gebraut, doch der Absatz stieg stetig, so das auch im Jahre 1912 der Neubau des Brauhauses am Theilberg begann. Den zweiten Weltkrieg überstand das Brauhaus recht unbeschadet so das LKW´s aus alten Beständen diese Zeit überstanden und noch in den Wirtschaftswunder Jahren Verwendung fanden. Fritz Weigel war 30 Jahre lang Braumeister und zwar von 1914 bis 1954, die 16 Aluminium Tanks die jeweils 120 HL fassten und aus dem Jahre 1912 stammen wurden 1980 gegen neue ausgetauscht. 2012 wurde das 100 jährige Bestehen des Brauhauses gefeiert und 2015 ging es in die Insolvenz.
Wenn man heute durch Schweinfurt flaniert, fällt auf das an der ein oder anderen Gaststätte noch ein Brauerei Schild des Brauhauses Schweinfurt hängt.

Soldat 1WK
Ein Soldat aus der Zeit des ersten Weltkrieges 1914/18, mit Brauhaus Schweinfurt Humpen in seiner Hand.
Schweinfurter Brauhaus um 1900
Handgedrehter 1 Liter Brauhaus Steinkrug aus der Zeit um 1910 
DSC_0027
1L vorne geeicht um 1910

IMG_20220612_081714

Mit großen L rechtsseitig, Ende 1910 so gefertigt. 

DSC_0029
Der selbe Steinkrug jedoch mit einem kleinen l aus den frühen 1940 er Jahren. Ab ca. 1943 bis 1947 wurde Kriegsbedingt und nach dem Krieg durch die massiven Schäden (Gebäude/Infrastruktur) nicht gefertigt.
DSC_0028
Steinkrug mit großem L rechts am Henkel aus den späten 1930 er Jahren
DSC_0030
Steinkrug mit kleinem l aus der Zeit der späten 1930 er Jahre
DSC_0093
Maßkrug mit Glas Marke S/G aus den 1930 er Jahren
DSC_0031
Steinkrug 1 Liter klein 1950/60
DSC_0032
1 Liter Steinkrug mit kleinem l aus den 1970 er Jahren
DSC_0033
Fein glasierter Humpen um das Jahr 1990
DSC_0111
Maßkrug um 1970
DSC_0219
Origineller Flaschenöffner des Brauhauses Schweinfurt
DSC_0175
1 Liter Maßkrug um 1970
DSC_0253
Weißbierglas um 1970
20180114_141054
Ohne Ring und ohne Hersteller, aus den Ende 1960 er Jahren. Liter Steingut Krug
Zwei ähnliche Brauhaus Krüge, der Unterschied ist am Eichstrich zu erkennen, wobei der rechte der etwas ältere ist, dieser ist auch gekämmt, was leider schwer zu erkennen ist. So sehen die frühesten Brauhauskrüge aus.
Ein geritzter Keferloher mit der Aufschrift „Brauhaus G.m.b.H. Schweinfurt“. Daraus lässt sich ableiten, dass es sich höchstwahrscheinlich um den „frühesten“ Brauhaus Schweinfurt Brauereikrug handelt, obgleich dieser geritzt und blau emaileiert ist, also um 1903.

Unten vorgestellter Keferloher ist ein Belschner´s Brauerei Krug aus dem Jahr 1895, hierbei handelt es sich um die vormalige Brauerei des Brauhauses Schweinfurt.

3 Kommentare

  1. Hallo, ich habe einen Masskrug gefunden, der ist glaube ich noch älter.
    Vor dem Namen Brauhaus Schweinfurt und zwar Belschner´s Brauerei von ca. 1875.
    Ist das möglich, ich weiss es nicht .
    Liebe Grüße

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s